Cargando…

Die Blutende Grenze : Literatur und Publizistik Zur Oberschlesischen Teilung (1922).

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Janikowski, Tobiasz
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Vorwort; Einleitung; Thematischer Umriss; Forschungsstand; Methodischer Umriss, Beschreibung des Vorgehens; Aufbau der Arbeit; 1. Traumatisierung
  • eine Spurensuche in der oberschlesischen Literatur und Publizistik zwischen den Weltkriegen; 1.1 Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung
  • "Die oberschlesische Frage" in den publizistischen Abhandlungen 1919
  • 1930; 1.2 Eskalierende Traumatisierungsprozesse vor dem Hintergrund des Heimatverlustes im Spiegel der oberschlesischen Publizistik; 1.3 Demagogische Inszenierungen und Re-Traumatisierung im Rahmen der Identitätspolitik
  • 1.4 Kollektive Entfaltung eines Traumas
  • die Literatur des Grenzlandkampfes in den 1920er und 1930er Jahren1.5 Das Opfer- und Tätertrauma in der Trilogie "Oberschlesien" von Wilhelm Wirbitzky; 1.6 Traumatisierte Protagonisten in der Literatur Oberschlesiens
  • die stigmatisierende Wirkung der Intrusion und Dissoziation; 2. Oberschlesische Literatur und Publizistik im Spannungsfeld der kollektiven Identitätsbildung; 2.1 Kollektive Identität und Selbstbeschreibung in der oberschlesischen Publizistik zur Zeit der Teilung
  • 2.2 Konstruktion und Reproduktion symbolischer Bedeutungen. Kollektive Identität und die Literatur zur oberschlesischen Teilung2.3 Die identitätsbildende Funktion der Sprache zur Zeit des Kampfes um Oberschlesien; 3. Die Emotionalisierung als kulturpolitische Strategie der oberschlesischen Schriftsteller und Publizisten in den 1920er und 1930er Jahren; 3.1 Die emotionalisierende Ausrichtung der Publizistik vor 1922; 3.2 Die fluktuierende Intensität der Emotionalisierung nach der Grenzziehung; 3.3 Literarische Erscheinungsformen der Emotionalisierung
  • 3.4 Die Emotionalisierung in der Prosa von Robert Kurpiun3.5 Die Emotionalisierung in den Romanen zur oberschlesischen Teilung und im Drama "Volk an der Grenze" von Rudolf Fitzek; 3.6 Die Abbildung der Emotionalisierung in der oberschlesischen Lyrik zur Zeit der Teilung; 4. Abwertung und Demütigung
  • rhetorische Strategien in Literatur und Publizistik; 4.1 Abwertung als rhetorische Strategie; 4.2 "Flut aus dem Osten wie klebrige Jauche"
  • Abwertungsrhetorik in der Literatur; 4.3 Abwertende Ausdruckskraft der oberschlesischen Publizistik
  • 4.4 Die Rhetorik der Demütigung und ihre literarische Repräsentanz4.5 Die "Schwächung Deutschlands" als Programm
  • Demütigungsstrategien in der Publizistik; 5. Die Figur des Fremden und die Reproduktion von Nationalstereotypen; 5.1 Zum Begriff des Fremden; 5.2 "Fremdkörper in gemeinsamer Wunde"
  • Polen und Slawen als Inbegriff des Fremden; 5.3 "Die Kunst der Ärzte von Genf"
  • zwischen Fremd- und Eigenbildern. Die Fremdenfiguren der Interalliierten und Juden; 5.4 Stereotype Darstellung geistiger und materieller Kultur in Literatur und Publizistik zur oberschlesischen Teilung
  • 5.5 "Der Pole ist nie ein guter Wirt gewesen"
  • die Reproduktion von Nationalstereotypen