Wilhelm Gentz (1822-1890) : Ein Protagonist der Deutschen Orientmalerei Zwischen Realistischer Anschauung und Poesievoller Erzählkunst. Mit Einem Verzeichnis der Ölgemälde, -Skizzen Und -studien.
FOR THE INTERNATIONAL READER
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; I EINLEITUNG; 1. Gegenstand der Arbeit; 2. Quellenlage und Forschungsstand; 2.1. Quellen; 2.2. Literatur; 3. Kurzbiographie des Künstlers; II DER KONTEXT; 1. Begriffsklärung: "Orient", "Orientalismus", "Orientmalerei"; 2. Die aktuelle Orientalismus-Debatte; 3. Überblick: Die deutsche Orientmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; III AUSBILDUNG UND LEHRZEIT DES KÜNSTLERS (1845
- ca. 1857); 1. Die Anfangsjahre des Künstlers in Berlin und Antwerpen; 2. Das Fundament: Gentz' Ausbildung in Paris
- 2.1. Bei Charles Gleyre: Der Meister der strengen Zeichnung und die Entdeckung des Themas Orient2.2. Im Atelier von Thomas Couture: Maltechnik bei dem "Lehrer der koloristischen Praxis"; 3. Der Einfluss der französischen Maler und Orientalisten; 3.1. Gentz' religiöse Historienbilder: Inspiration durch Horace Vernets biblische Sujets und dessen "orientalisches Element"; 3.2. Gentz' Anlehnung an Alexandre Decamps und an Eugène Delacroix, den "größten Koloristen Frankreichs"; IV ENTWICKLUNG UND REIFEZEIT (ca. 1860
- 1885); 1. Allgemeine Hinweise zur Atelierpraxis des Künstlers
- 1.1. Gentz als Freilicht- und Ateliermaler: Bildgenese und Einsatz von Hilfsmitteln1.2. Auftraggeber und Käufer der Orientgemälde; 2. Das Genre: Alltagsszenen und Sittenbilder des Orients; 2.1. Märkte; 2.2. Blicke auf Kairo und seine Menschen im Alltag; 2.3. Kaffeehausszenen; 2.4. Schüler und Studenten; 2.5. Wüstenbilder, Zeltlager der Beduinen und Karawanen; 2.6. Frauendarstellungen; 2.7. Religiöse Zeremonien und kulturelles Brauchtum; 3. Die Landschaft: Nilbilder mit Büffeln, Pelikanen und Flamingos; 4. Die Historie
- 4.1. Der Einzug des Kronprinzen von Preußen in Jerusalem 1869
- zur Genese und Bedeutung des Gemäldes4.2. Das "Kaiserdiorama" der Jubiläumsausstellung 1886: Politische, ästhetische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte von Gentz' Beitrag; 5. Das Bildnis: Phantasieköpfe und Portraitstudien; 6. Wandbilder; 6.1. Die Wandbilder für die Gentzschen Häuser in Neuruppin und Berlin; 6.2. Gentz' Wandbilder für zwei Berliner Villen der Großbourgeoisie; 7. Buchillustrationen: Gentz' Beitrag zu den Holzstichen in Georg Ebers' Ägypten in Bild und Wort; V RESÜMEE
- VI VERZEICHNIS DER ÖLGEMÄLDE, -SKIZZEN UND -STUDIEN1. Gemälde; 2. Gemälde mit unbekanntem Verbleib ohne bildliche Dokumentation; 3. Kriegsbedingt verlorene Gemälde; 4. Wandbilder; 5. Ölskizzen und Ölstudien; VII DOKUMENTATION; 1. Literaturverzeichnis; 1.1. Ungedruckte Quellen und Archivalien; 1.2. Gedruckte Quellen; 1.3. Sekundärliteratur; 2. Abkürzungen und Siglen; ANHANG: Auszug aus dem Verzeichnis des Kataloges zur Gedenkausstellung in der Nationalgalerie Berlin 1890 ("Skizzen und Studien in Oel, Nr. 78-339"); ABBILDUNGEN mit Bildnachweisen und Bildrechten