Big Data - der Umgang Mit Persönlichen Daten : Auswirkungen des Potenziellen Missbrauchs Personenbezogener Daten Auf das Online-Nutzerverhalten Im Gesundheitsbereich.
Long description: Big Data kann, darf und sollte existieren, allerdings sollte besonders der User zukünftig bewusster entscheiden, was er preisgibt und was nicht. Die Studie Big Data - der Umgang mit persönlichen Daten befasst sich mit der Thematik um Big Data und dem potenziellen Datenmissbrauch...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 1.1 Big Data als gesellschaftliche Herausforderung; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Das Phänomen Big Data; 2.1 Begriff und Eigenschaften von Big Data; 2.1.1 Entwicklung der systematischen Datensammlung; 2.1.2 Technische Grundlagen und Entwicklungspotenzial; 2.1.3 Übergeordnetes Ziel; 2.2 Big-Data-Akteure und deren Ziele; 2.2.1 Der Staat als Gesetzgeber; 2.2.2 Die Gesellschaft als Normgeber; 2.2.3 Kriminalität als Nebenschauplatz der Datensammlung; 2.2.4 Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht; 2.2.5 Der Bürger als (Internet- )User; 2.3 Sphären und Instrumente
- 2.3.1 Technologische Möglichkeiten2.3.2 Rechtlicher Rahmen; 2.3.3 Soziologie und ethische Aspekte; 2.4 Zusammenfassung Kapitel 2; 3 Big Data im Gesundheitsbereich; 3.1 Das Gesundheitswesen im aktuellen Diskurs; 3.2 Gesellschaftliche Werte im Umgang mit Gesundheit; 3.3 Technische Anwendungen von Big Data im Gesundheitsbereich; 3.4 Juristisches Umfeld personenbezogener Gesundheitsdaten; 3.5 Unternehmen im Gesundheits- und Lifestyle-Bereich; 3.6 Der Patient als User; 3.7 Zusammenfassung Kapitel 3; 4 Empirische Untersuchung der Big-Data-Auswirkungen; 4.1 Ziel der Untersuchung
- 4.2 Rahmen der Untersuchung4.2.1 Methode und Instrumente; 4.2.2 Untersuchungssubjekte (Sample); 4.3 Deskriptive Analyse nach Hopf; 4.4 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring; 4.4.1 Anwendungsbereiche; 4.4.2 Kontrollinstitutionen und Ethikkommissionen; 4.4.3 Transparenz; 4.4.4 Risiken und Nutzen; 4.4.5 Maßnahmen; 4.5 Zwischenfazit: Interviewerkenntnisse nach Themenkreisen; 4.5.1 Häufigkeiten der Aussagen von Expertengruppen in den Kategorien; 4.5.2 Idealtypen der Expertengruppen in Form von One-Case-Scenarios; 4.5.3 Kreuztabelle Zusammenfassung; 4.6 Hypothesenbewertung
- 4.6.1 Hypothese zum Themenkreis 1: Gesundheitsdatenmanagement4.6.2 Hypothese zum Themenkreis 2: Datenschutz; 4.6.3 Hypothese zum Themenkreis 3: Technik; 4.6.4 Hypothese zum Themenkreis 4: Soziologie/Ethik; 4.6.5 Hypothese zum Themenkreis 5: User; 5 Fazit; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Ausblick