Cargando…

Bildung in Bewegung : Ein Plädoyer Für ein Ganzheitliches Bildungsverständnis Unter Besonderer Berücksichtigung der Physischen Dimension Von Bildung Im Anschluss an das Projekt Vorschüler in Bewegung.

Long description: Viele, die sich tagtäglich für Erziehung und Bildung junger Menschen engagieren oder künftig engagieren wollen, hat ein ungutes Gefühl beschlichen. Die Zweifel nehmen zu, ob es in den bildungspolitischen Änderungen der letzten beiden Jahrzehnte überhaupt noch um Bildung geht....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Horn, Axel
Otros Autores: Basic, Peter
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2017.
Colección:Bewegung / Spiel / Sport Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einführung; 1.1 Zum Gedankengang; 1.2 Zur Methodik; 1.3 Persönliche Anmerkung; 2 Motorische Entwicklung im Vorschulalter; 2.1 Motorik; 2.1.1 Zum Begriff "Motorik"; 2.1.2 Motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2 Entwicklung; 2.3 Motorische Entwicklung; 2.4 Besonderheiten der motorischen Entwicklung im Vorschulalter; 2.5 Persönlichkeitsentwicklung im Vorschulalter; 2.5.1 Persönlichkeit; 2.5.2 Selbstkonzept; 2.5.3 Soziales Lernen; 2.6 Bewegungserziehung; 3 Veränderte kindliche Lebenswelt; 3.1 Merkmale der heutigen kindlichen Lebenswelt; 3.2 Mediennutzung von Kindern im Vorschulalter
  • 3.2.1 Geräteausstattung in deutschen Haushalten3.2.2 Gerätebesitz von Kindern; 3.2.3 Freizeitaktivitäten; 3.2.4 Mediennutzung; 3.2.5 Computer und Internet; 3.2.6 Handy und Smartphone; 3.2.7 Zusammenfassung; 3.3 Bewegungsverhalten von Kindern im Vorschulalter; 3.4 Wahrnehmung und Bewegung in der gegenwärtigen kindlichen Lebenswelt; 3.4.1 Wahrnehmung; 3.4.2 Zur Bedeutung von Wahrnehmung in der kindlichen Entwicklung; 3.4.3 Von der Notwendigkeit des Übens der Wahrnehmung; 3.4.4 Wahrnehmung als Bildungsfundament; 3.4.5 Das Sinnessystem und seine Bedeutung für die Bewegung; 3.4.6 Zwischenfazit
  • 4 Ganzheitliche Bildung4.1 Bildung als Grundphänomen; 4.1.1 Zum klassisch-traditionellen Bildungsbegriff; 4.1.2 Zum gegenwärtigen Bildungsbegriff; 4.2. Bildung gegenwärtig
  • eine Analyse des Ist-Zustandes; 4.2.1 Beschleunigung; 4.2.2 Nützlichkeit; 4.2.3 Bildung und Ausbildung; 4.2.4 Bildungsstandards; 4.2.5 Evaluierung und Rankings; 4.2.6 Kompetenzen; 4.2.7 Information und Wissen; 4.2.8 Fächer; 4.3 Zwischenfazit; 4.4 Ganzheitliche Bildung
  • Entwurf eines Soll-Zustandes; 4.4.1 Bildung und Menschenbild; 4.4.2 Zum Begriff Bildung in einem erneuerten Humanismus
  • 4.4.3 Bildung und (Be- )Gründen, Freiheit, Verantwortung4.4.4 Zum Begriff "Ganzheitlichkeit"; 4.5 Dimensionen einer ganzheitlichen Bildung; 4.5.1 Kognitive Bildung; 4.5.2 Ethische Bildung; 4.5.3 Emotionale Bildung; 4.5.4 Ästhetische Bildung; 4.5.5 Physische Bildung; 4.6 Zwischenfazit; 4.7 Embodiment
  • Begriff und Anliegen; 4.7.1 Körper und Wahrnehmung (embodied perception); 4.7.2 Körper und Kognition (embodied cognition); 4.7.3 Körper und Intelligenz; 4.8 Zum Schluss dieses Kapitels; 5 Das Projekt "Vorschüler in Bewegung"; 5.1 Hintergrund des Projekts; 5.2 Fragestellung des Projekts
  • 5.3 Darstellung des Projekts5.4 Vorgehen zur Gewinnung der Untersuchungsgruppen und Ablauf der Studie; 5.5 Empirisch-quantitative Untersuchung; 5.5.1 Auswahl geeigneter Instrumente; 5.5.2 Beschreibung der einzelnen Instrumente und der jeweils erhobenen Testwerte; 5.5.3 Begründung und Beschreibung des gewählten Vorgehens bei der Auswertung; 5.5.4 Vergleich der Interventionsgruppen mit der Kontrollgruppe; 5.5.5 Diskussion der quantitativen Befunde; 5.6 Empirisch-qualitative Untersuchung; 5.6.1 Das qualitative Untersuchungsdesign; 5.6.2 Ergebnisse; 5.6.3 Diskussion; 6 Fazit und Ausblick