Ein Nichtpulsatiles Herz-Kreislauf-Barorezeptor-Modell : Herleitung, Vergleich und Simulationen.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Einleitung; 1 Modellierung des Herz-Kreislauf-Systems; 1.1 Physiologische Grundlagen; 1.1.1 Das Blut; 1.1.2 Der Blutkreislauf; 1.1.3 Das Herz; 1.2 Übersicht über mathematische Modelle des Herz-Kreislauf-Systems; 1.3 Ein spezielles Modell des Herz-Kreislauf-Systems mit konzentrierten Parametern; 1.3.1 Modellierung der Hämodynamik des Gefäßsystems; 1.3.2 Modellierung der Herztätigkeit; 1.3.3 Ergebnisse des Modells; 1.3.4 Numerische Aspekte; 2 Modellierung des Barorezeptor-Mechanismus; 2.1 Physiologische Grundlagen
- 2.1.1 Übersicht über die Regulationsmechanismen des Herz-Kreislauf-Systems2.1.2 Der Barorezeptor-Mechanismus; 2.2 Übersicht über mathematische Modelle des Barorezeptor-Mechanismus; 2.3 Ein spezielles Modell des Barorezeptor-Mechanismus; 2.3.1 Modellierung des Barorezeptor-Mechanismus; 2.3.2 Kopplung mit dem Herz-Kreislauf-Modell; 2.3.3 Ergebnisse des Herz-Kreislauf-Barorezeptor-Modells; 2.3.4 Numerische Aspekte; 3 Herleitung eines nichtpulsatilen Herz-Kreislauf-Barorezeptor-Modells; 3.1 Herleitung eines nichtpulsatilen Herz-Kreislauf-Modells mithilfe des Rideout-Ansatzes
- 3.2 Ergebnisse des nichtpulsatilen Herz-Kreislauf-Modells3.3 Kopplung mit dem Barorezeptor-Modell; 3.4 Numerische Aspekte; 4 Vergleich des erweiterten Rideout-Ansatzes mit dem Cycle-Averaging; 4.1 Die Methode des Cycle-Averagings; 4.2 Anwendung beider Methoden auf ein einfaches pulsatiles Herz-Kreislauf-Modell; 4.2.1 Das einfache pulsatile Herz-Kreislauf-Modell; 4.2.2 Anwendung des Cycle-Averagings; 4.2.3 Anwendung des Rideout-Ansatzes; 4.3 Anwendung des Cycle-Averagings auf das HKS-Modell aus Kapitel 1; 4.3.1 Herleitung; 4.3.2 Ergebnisse; 4.3.3 Kopplung mit dem Barorezeptor-Modell
- 4.4 Vergleich und Fazit5 Weiterführende Blutungssimulationen; 5.1 Äußere und innere Blutung; 5.1.1 Druckabhängige Blutung; 5.1.2 Innere Blutung; 5.2 Kochsalzlösungsinfusion vs. Vollblutinfusion; 5.2.1 Modellierung des Flüssigkeitsaustauschs zwischen Kapillaren und Interstitium; 5.2.2 Kopplung mit dem nichtpulsatilen Herz-Kreislauf-Barorezeptor-Modell; 5.2.3 Simulationsergebnisse; 6 Diskussion und Ausblick; A Das Differentialgleichungssystem des pulsatilen Herz-Kreislauf-Modells von Danielsen und Ottesen; B Parameter- und Anfangswerte
- C Anpassung der nichtlinearen Druck-Volumen-Beziehung an die SteuerungD Ergänzungen zum Cycle-Averaging; E Simulationsergebnisse von Fink, Batzel und Kappel