Cargando…

Das 'Showrooming'-Verhalten von Konsumenten im deutschen Apothekenmarkt : Ursachen, Ausprägungen und strategische Handlungsempfehlungen für die operative Apothekenführung.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bayer, Moritz
Otros Autores: Schaefer, Marion
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Ibidem Verlag, 2018.
Colección:Schriftenreihe Masterstudiengang Consumer Health Care.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Impressum; Danksagung; Zusammenfassung; Abkürzungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Zielstellung; 1.2 Methodik; 2 Begriffliche und konzeptionelle Basis des „Showrooming"; 2.1 Terminologische Eingrenzungen; 2.1.1 Definition von „Showrooming" im Apothekenkontext; 2.1.2 Abgrenzung des Begriffs Absatzkanal im Multi-Channel-Kontext; 2.2 Regulierungsrahmen für das „Showrooming" im Apothekenmarkt; 2.2.1 Apothekengesetz (ApoG); 2.2.2 Arzneimittelgesetz (AMG); 2.2.3 Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO); 2.3 Ansätze für „Showrooming" im OTC-Markt
  • 2.3.1 Segmentierung von Arzneimitteln2.3.2 Vertriebswege im Arzneimittelmarkt; 2.3.3 Entwicklung der stationären Apotheken in Deutschland; 2.3.4 Arzneimittelverbrauch von den Apothekenkunden und Präferenzen beim Erwerb von Arzneimitteln; 2.4 Entwicklung des für das „Showrooming" relevanten OTC Arzneimittel- und Apothekenmarktes; 2.4.1 Rezeptfreie Arznei- und Nichtarzneimittel; 2.4.2 Kosmetik und Körperpflege in der Apotheke; 2.5 Zusammenfassung der Ansätze für das „Showrooming"-Verhalten; 3 Entwicklung einer Konzeption zur Analyse des „Showrooming"-Verhaltens
  • 3.1 Modelle zur Erfassung des Kaufentscheidungsverhaltens3.1.1 Stimulus-Organismus-Response-Modell; 3.1.2 Phasenmodell des Kaufprozesses; 3.1.2.1 Bedarfserkennung; 3.1.2.2 Informationssuche; 3.1.2.3 Bewertung von Alternativen; 3.1.2.4 Kaufentscheidung; 3.1.2.5 Verhalten nach dem Kauf; 3.1.3 Prozess der Einkaufsstättenwahl; 3.2 Einordnung von „Showrooming" in den Kaufprozess; 3.3 Klassifikation von Kaufentscheidungen; 3.3.1.1 Extensive Kaufentscheidung; 3.3.1.2 Limitierte Kaufentscheidung; 3.3.1.3 Habitualisierte Kaufentscheidung; 3.3.1.4 Impulsive Kaufentscheidung
  • 3.4 Abgrenzung unterschiedlicher Produktklassen bezüglich ihrer Relevanz für das „Showrooming"-Verhalten3.5 Differenzierung des Arzneimittelkaufs; 3.6 Zusammenfassung und kritische Wertung des Konsumentenverhaltens von Apothekenkunden; 4 Studiendesign zur Analyse des „Showrooming"-Verhaltens; 4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Mess- und Strukturmodellen zur Erfassung des „Showrooming"-Verhaltens; 4.2 Befragung des pharmazeutischen Personals; 4.2.1 Untersuchungsmodell; 4.2.2 Erhebungsverfahren; 4.2.3 Beschreibung des Analyseverfahrens; 4.3 Befragung von Konsumenten
  • 4.3.1 Untersuchungsmodell4.3.2 Erhebungsverfahren; 4.3.3 Beschreibung des Analyseverfahrens; 5 Empirische Ergebnisse und strategische Implikationen; 5.1 Nachweis des „Showrooming" im Apothekenmarkt; 5.1.1 Befragungsergebnisse Pharmazeutisches Personal; 5.1.2 Befragungsergebnisse Konsumenten; 5.1.2.1 Nachweis des „Showrooming"-Verhaltens bezogen auf das Sortiment; 5.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung; 5.2.1 Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften; 5.2.1.1 Individuelle Convenience-Orientierung; 5.2.1.2 Individuelles Preis-Leistungs-Bewusstsein