Der Kliniksozialdienst in der geriatrischen Rehabilitation : Praktische Aufgaben, unterstützende Modelle und Methoden /
Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird der Anteil der geriatrischen Patienten in den Krankenhäusern immer größer und die Maßnahmen einer geriatrischen Rehabilitation immer wichtiger. Die Bedeutung des Kliniksozialdienstes für ein erfolgreiches Entlassmanagement ist gestiegen....
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg, Germany :
Diplomica Verlag GmbH,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Der Kliniksozialdienst in der geriatrischen Rehabilitation. Praktische Aufgaben, unterstützende Modelle und Methoden; Inhaltsverzeichnis; 1. Fragestellung und Aufbau des Buches; 2. Die Klinische Sozialarbeit; 2.1 Die Geschichte der Klinischen Sozialarbeit; 2.2 Die Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit; 2.3 Die Aufgaben des Kliniksozialdienstes; 3. Die geriatrische Rehabilitation; 3.1 Die demografische Entwicklung in Deutschland und der geriatrische Versorgungsbedarf; 3.2 Der geriatrische Patient; 3.3 Die Ziele und Prinzipien der geriatrischen Rehabilitation
- 3.4 Die Voraussetzungen und Ausschlusskriterien für eine geriatrische Rehabilitation3.5 Die Formen der geriatrischen Behandlung; 3.6 Das geriatrische Assessment; 3.7 Die Aufgaben des Kliniksozialdienstes in der geriatrischen Rehabilitation; 4. Die sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen für die geriatrische Rehabilitation; 4.1 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX); 4.2 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V); 4.3 Soziale Pflegeversicherung (SGB XI); 4.4 Das Pflegestärkungsgesetz 2; 4.5 Sozialhilfe (SGB XII); 4.6 Bundesteilhabegesetz
- 5. Modelle in der geriatrischen Rehabilitation5.1 Das bio-psycho-soziale Modell (ICF); 5.1.1 Die Struktur der ICF; 5.1.2 Die Komponenten der ICF; 5.1.3 Die Wechselwirkung zwischen den Komponenten der ICF; 5.2 Das Modell der Salutogenese; 5.2.1 Zum biografischen Hintergrund Aaron Antonovskys; 5.2.2 Die Idee des Modells der Salutogenese; 6. Methoden in der geriatrischen Rehabilitation; 6.1 Case Management; 6.1.1 Die Geschichte des Case Management; 6.1.2 Der Ablauf und die Phasen von Case Management; 6.1.3 Die Funktionen des Case Managements
- 6.1.4 Die Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung im Case Management6.2 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl R. Rogers; 6.2.1 Zum biografischen Hintergrund Carl R. Rogers; 6.2.2 Die Geschichte und Theorie der klientenzentrierten Gesprächsführung; 6.2.3 Die Prinzipien und Haltungen; 7. Darstellung der Arbeit des Kliniksozialdienstes auf einer Station der Frührehabilitation anhand eines Fallbeispiels; 8. Welches Modell und welche Methode sind für den Kliniksozialdienst in der geriatrischen Rehabilitation hilfreich? Eine Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis