Mittelalterliche und fantastische Motive in J.H. Praßls "Chroniken von Chaos und Ordnung" : Wunderwesen -- Artus -- Magie /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Diplomica Verlag,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Mittelalterliche und fantastische Motive in J. H. Praßls „Chroniken von Chaos und Ordnung". Wunderwesen
- Artus
- Magie; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Fantastische Literatur; 2.1 Entstehungsgeschichte und Begriffsdefinition im deutschsprachigen Raum; 2.2 Themen der fantastischen Literatur; 2.2.1 Die ich-Themen; 2.2.2 Die du-Themen; 2.3 Abgrenzungen der fantastischen Literatur; 2.3.1 Märchen, Sagen, Legenden; 2.3.2 Science Fiction; 2.3.3 Schauerroman; 2.3.4 Fantasy; 3 Archetypische Figuren in der Fantasyliteratur; 3.1 Der Held; 3.2 Der Schatten; 3.3 Der Mentor; 3.4 Der Herold
- 3.5 Der Helfer3.6 Der Trickster; 3.7 Der Schwellenhüter; 3.8 Der Gestaltenwandler; 4 Die Chroniken von Chaos und Ordnung; 4.1 Das Autorenduo J. H. Praßl; 4.2 Vom Rollenspiel zum Fantasy-Epos; 4.3 Die Romanreihe; 4.3.1 Figuren; 4.3.2 Inhalt; 5 Motive in der Literatur; 5.1 Der Begriff „Motiv"; 5.2 Mittelalterliche Motive in der Literatur; 6 Analyse mittelalterlicher Motive in den Chronikenvon Chaos und Ordnung I-IV; 6.1 Artus' Tafelrunde; 6.2 Die Queste; 6.3 Ein Priester als Helfer; 6.4 Formelhafte Zahlen; 6.5 Gefangenschaft; 6.6 Gelübde und Eide; 6.7 Magische Heilkraft; 6.8 Magische Objekte
- 6.8.1 Das gestohlene magische Objekt6.8.2 Magische Objekte zwergischen Ursprungs; 6.8.3 Magische Waffen; 6.8.4 Magische Objekte, die eine vorübergehende Veränderung der Person bewirken; 6.8.5 Magisches Objekt gewährt Einblick; 6.9 Magische Unsichtbarkeit; 6.10 Magische Verjüngung; 6.11 Magischer/todesähnlicher Schlaf; 6.12 Monster und Wunderwesen; 6.12.1 Monster und Wunderwesen im Mittelalter; 6.12.2 Monster und Wunderwesen in den Chroniken von Chaos und Ordnung; 6.13 Nigromantie; 6.14 Prophezeiungen; 6.15 Rettung vor Hinrichtung; 7 Conclusio; 8 Literatur- und Quellenverzeichnis; 9 Anhang