Der Engel und der Spiegel : Zur Philosophie Paul Valérys.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Einleitung; 1 Die Methode und die Konstruktion; 1.1 „Niemals endgültig sein zu wollen"; 1.2 Der Wille zum System; 1.3 Methode; 1.4 Descartes und die geometrische Methode; 1.5 Ein „Verteidigungssystem"?; 2 Konstruktivistische Ansätze bei Valéry: die Alltagssprache und die „Fixierung" der Welt; 2.1 Der Virus der Alltagssprache; 2.2 Valérys sprachlicher Konventionalismus; 2.3 Die Funktionsweise der Alltagssprache; 2.4 Die verdinglichende Macht der Sprache; 2.5 Die Frage der Methaphysik und der Antropomorphismus; 2.6 Das Vertrauen
- 3 Die Welt der Philosophie und die Welt der Naturwissenschaften3.1 Das blinde Vertrauen in die Sprache: die Kritik an der Philosophie; 3.2 Die Philosophie und die Sprache: Der Fall Kant; 3.3 Eine aktive Anwendung der Sprache: Bergson; 3.4 Die kreative Möglichkeit der Philosophie; 3.5 Valéry und die Naturwissenschaften; 3.6 Das Beispielhafte der Naturwissenschaften: die künstliche Sprache; 3.7 Der Wahrheitsinhalt der Naturwissenschaften; 3.8 Das Universum der Naturwissenschaft und das Lebensuniversum; 3.9 Das Risiko der Technik
- 3.10 Das Schöpferische in der Wissenschaft: „Die Methode und ihr Gegenteil"4 Reines Ich versus Person: die Möglichkeit einer absoluten Subjektivität; 4.1 Die Gegenüberstellung von Person und „reines Ich": Identität als künstliches Produkt; 4.2 Der ethische Wert der Gegenüberstellung: ich bin weder...noch; 4.3 Das Moi pur als Fähigkeit zur Distanzierung; 4.4 Der absolute Zeuge: Herr Teste; 4.5 Der Körper und seine Paradoxe; 4.6 Der Körper auf der Seite des Subjektes und auf der Seite des Objektes; 4.7 Der blinde Fleck des Sehens; 4.8 Die Kritik an dem Begriff „Autor"
- 4.9 Der Autor ist das Werk seines Werkes5 Der Kunstprozess: Mensch und Welt; 5.1 Die Subjektivität und die Gestaltung; 5.2 Der poetische Zustand; 5.3 Die Kreuzung von Aktivität und Passivität; 5.4 Am Anfang der Konstruktion: Die Sensibilisierung; 5.5 Das Merkmal der Kunst: das Unendliche; 5.6 Poetischer Zustand und Schöpfung: die Rolle des Bewusstseins; 5.7 Die Poesie; 6 Subjekt und Gestaltung; 6.1 Das Individuelle und das Allgemeine; 6.2 Sinn und Sinnlichkeit; 6.3 Kunstwerk und Kommunikation; 6.4 Die Wahrnehmung und die Rolle des Gedächtnisses
- 6.5 Die Biographie und das Werk: das Problem der Freiheit. Schlussfolgerung; Abkürzungen; Literaturverzeichnis