Cargando…

Membra disiecta : Inhalt und Wirkung der Bibliothek des Göttinger Professors Lüder Kulenkamp (1724-1794) /

Long description: Die Büchersammlung des Göttinger Universitätsprofessors und reformierten Pastors Lüder Kulenkamp (1724-1794) bildet mit über 9.000 Handschriften, Abschriften, Inkunabeln und Drucken ab 1501 die viertgrößte private Gelehrtenbibliothek Göttingens im 18. Jahrhundert. Die Sammlu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Pozzo, Annette
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos, 2014.
Colección:Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 25.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Gliederung; 1. Ausgangslage und Forschungsziel; 1.1. Einleitung; 1.2. Forschungsstand; 1.3. Quellenlage; 1.4. Forschungsziel; 2. Die Gelehrtenbibliothek des Lüder Kulenkamp im Göttingen des 18. Jahrhunderts; 2.1. Der Auktionskatalog von 1796 als Quelle der Sammlung; 2.1.1. Durchschossene Exemplare des Auktionskatalogs; 2.1.2. Die Auktion als Veräußerungsform und als Erwerbungmöglichkeit für Bibliotheken und private Sammler; 2.1.3. Göttingen als Auktionsort privater Gelehrtenbibliotheken am Beispiel Kulenkamp
  • 2.1.4. Quellenwert und Aufstellungsprinzip des Kulenkampschen Versteigerungskatalogs2.1.5. Finanzierung der Büchersammlung; 2.2. Die Schwerpunkte in Kulenkamps Bibliothek; 2.2.1. Literaturgeschichte; 2.2.2. Theologisch-philosophische Schwerpunkte; 2.2.2.1. Bibelausgaben; 2.2.2.2. Dogmatik, Polemik und Freidenkertum; 2.2.3. Humanistisch-klassische Schwerpunkte; 2.2.4. Aldinen; 2.2.4.1. Verzeichnis der Aldinen in der Sammlung Kulenkamp; 2.2.5. Bibliophile Raritäten; 2.3. Bucheigentum über Besitzvermerk, Marginalien, Einbände
  • 2.4. Rezeption der Büchersammlung in Kulenkamps Publikation Etymologicum Magnum (1765)2.5. Bibliotheken als Erwerber auf der Auktion; 2.5.1. Die Bodleian Library in Oxford; 2.5.2. Die Forschungs- und Universitätsbibliothek Gotha/Erfurt; 2.5.2.1. Gothaer Inkunabeln aus der Sammlung Kulenkamp; 2.5.2.2. Gothaer Drucke ab 1501 aus der Sammlung Kulenkamp unter Berücksichtigung des Besitzvermerks; 2.5.2.3. Gothaer Handschriften aus der Sammlung Kulenkamp; 2.5.2.4. Inhalte der Gothaer Erwerbungen; 2.5.3. Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • 2.5.3.1. Göttinger Handschriften aus der Sammlung Kulenkamp2.5.3.2. Göttinger Inkunabeln aus der Sammlung Kulenkamp; 2.5.3.3. Göttinger Druckschriften ab 1501 aus der Sammlung Kulenkamp unter Berücksichtigung des Besitzvermerks; 2.5.3.4. Inhalte der von Göttingen erworbenen Inkunabeln und Druckschriften; 2.5.4. Die Universitätsbibliothek Helmstedt; 2.5.5. Die Universitätsbibliothek Halle; 2.5.6. Das Göttinger Gymnasium; 2.6. Privatpersonen als Erwerber; 2.6.1. Studenten; 2.6.1.1. Studenten der Theologie; 2.6.1.2. Studenten der Jurisprudenz; 2.6.1.3. Studenten der Philosophie und Philologie
  • 2.6.1.4. Studenten der Medizin2.6.2. Verleger und Buchhändler; 2.6.2.1. Weigel in Leipzig; 2.6.2.2. Varrentrapp und Wenner in Frankfurt am Main; 2.6.2.3. Stettin in Ulm; 2.6.2.4. Felisch in Berlin; 2.6.2.5. Dieterich in Göttingen; 2.6.2.6. Rosenbusch in Göttingen; 2.6.3. Akademische Sammler; 2.6.3.1. Auswärtige Gelehrte; 2.6.3.2. Schulische Ämter: Lehrer und Rektoren; 2.6.3.3. Kirchliche Ämter: Pastoren und Theologen; 2.6.3.4. Superintendenten, Hofräte und anderweitige Amtsträger; 2.6.3.5. Doktoren, Dozenten und Privatdozenten; 2.6.3.6. Außerordentliche und ordentliche Professoren