|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1085226915 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
190209s2018 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d SFB
|d OCLCL
|d OCLCF
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1085203247
|a 1415907165
|
020 |
|
|
|a 9783832590192
|
020 |
|
|
|a 3832590196
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000075612442
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1085226915
|z (OCoLC)1085203247
|z (OCoLC)1415907165
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a KK3145.A311994
|b .W587 2018
|
082 |
0 |
4 |
|a 344.4301257
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Witschen, Annedore.
|
245 |
1 |
0 |
|a Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume Im Arbeitszeitrecht Vor Dem Hintergrund Einer Digitalisierten Arbeitswelt
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (256 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Arbeit und Sozialer Schutz Ser. ;
|v v. 45
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 2 Bestandsaufnahme der Entwicklungen in der Arbeitswelt; I. Historischer Überblick; II. Arbeit 4.0; 1. Begrifflichkeit Arbeit 4.0; 2. Politische Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeit 4.0; III. Deskription: Merkmale der Arbeitswelt 4.0; 1. Veränderungen in der industriellen Produktion; 2. Veränderungen im Dienstleistungssektor; 3. Veränderungen in der Durchführung und Organisation von Arbeit; 4. Veränderungen in der Mobilität der Arbeitnehmer; 5. Veränderungen in der Sichtweise der Arbeitnehmer; 6. Veränderungen in den Arbeitsmarktstrukturen; 7. Zwischenergebnis
|
505 |
8 |
|
|a IV. AusblickV. Entwicklungen mit besonderem Auswirkungspotenzial auf Fragen der Arbeitszeit; 1. Flexibilität; 2. Entgrenzung der Arbeit; 3. Zwischenergebnis; 3 Arbeitszeit: Grundlagen und Diskussionen; I. Rechtsgrundlagen; 1. Europäische Rechtsgrundlagen; 2. Nationale Rechtsgrundlagen; 3. Zusammenspiel von nationalem und europäischem Recht; II. Arbeitszeitbegriff; 1. Europäischer Arbeitszeitbegriff; 2. Nationaler Arbeitszeitbegriff; 3. Arbeitszeitsysteme/-modelle; 4. Zwischenergebnis: Maßgebliche Kriterien der Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne
|
505 |
8 |
|
|a III. Bedarf es einer Reformierung des Arbeitszeitbegriffs?1. Kurzzeitige/geringfügige Tätigkeiten in der Freizeit; 2. Angewiesene und freiwillige Freizeitarbeit; 3. Zwischenergebnis: Freizeittätigkeiten; 4. „Bring your own device" und Arbeitszeit; 5. Kurzzeitige private Tätigkeiten während der Arbeitszeit; 6. Zustand der Erreichbarkeit; 7. Praktischer Umgang mit Freizeitarbeit und Erreichbarkeitszeiten; 8. Ergebnis; IV. Persönlicher Anwendungsbereich des ArbZG; 1. Aktuelle Gesetzeslage; 2. Diskussion um die Anpassung des persönlichen Anwendungsbereiches; 4 Kernelemente des Arbeitszeitrechts
|
505 |
8 |
|
|a I. Höchstarbeitszeit1. Europarecht; 2. Nationales Recht; 3. Neuer Ansatz: Öffnung des Achtstundentages; 4. Rolle der Sozialpartner; 5. Möglichkeit des opt-out; II. Tägliche Ruhezeit; 1. Europarecht; 2. Nationales Recht; 3. Problem der kurzzeitigen Unterbrechungen; 4. Zeitzonenübergreifende Tätigkeit; 5. Novellierungs- und Lösungsansätze; 5 Schlussbetrachtung; 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Long description: Arbeit 4.0 ist derzeit ein Begriff, der vielfältig in Erscheinung tritt und als Schlagwort für moderne Entwicklungen in der Arbeitswelt fungiert. Gerade das Arbeitszeitrecht ist ein Diskussionsfeld, welches von eben diesen neuen Entwicklungen betroffen ist. Die vorliegende Arbeit eruiert, welche Faktoren und Phänomene dieser modernen Arbeitswelt, die zunehmend durch Vernetzung und Digitalisierung geprägt wird, speziell für das Arbeitszeitrecht eine Rolle spielen. Ausgehend von diesen Grundannahmen werden die aktuellen gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitrechts untersucht. Hierbei behandelt die Arbeit insbesondere den arbeitsschutzrechtlichen Arbeitszeitbegriff, die personelle Reichweite des Arbeitszeitschutzes sowie die Bestimmungen der Höchstarbeitszeit und der täglichen Ruhezeit. Sie beleuchtet dabei zunächst den jeweiligen rechtlichen Rahmen und untersucht die derzeitigen Vorschriften im Hinblick darauf, ob und inwiefern sie auch die neuen Entwicklungen erfassen können. Dabei werden sowohl Chancen als auch Grenzen der aktuellen Regelungen aufgezeigt. Dort, wo die Vorschriften nicht zu den geänderten tatsächlichen Gegebenheiten passen, wird geprüft, inwiefern gesetzgeberisches Tätigwerden möglich und sinnvoll ist.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Hours of labor
|x Law and legislation
|z Germany.
|
650 |
|
7 |
|a Hours of labor
|x Law and legislation
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume im Arbeitszeitrecht vor dem Hintergrund einer digitalisierten Arbeitswelt (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH7QJpyc4tHGpm8xBcqrYP
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Witschen, Annedore.
|t Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume Im Arbeitszeitrecht Vor Dem Hintergrund Einer Digitalisierten Arbeitswelt.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2018
|z 9783832548223
|
830 |
|
0 |
|a Arbeit und Sozialer Schutz Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5662543
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5662543
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16032389
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|