Geflüchtete und Smartphones Im Medialen Diskurs : Eine Analyse der Symbolischen Repräsentationen Von Macht( -Verhältnissen).
Long description: Wer spricht wie über wen? Im Sommer 2015 erreichten tausende Flucht â#x82;#x8A;migrierende die europäischen Grenzen. Die Tatsache, dass viele in Westeuropa ankommende Geflüchtete Smartphones mit sich führten hat in Teilen der deutschen und österreichischen Bevölkerung für E...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2018.
|
Colección: | Beiträge Zu Bildungstheorie und Bildungsforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsinteresse und Forschungsfragen; 1.2 Methode; 1.3 Bildungswissenschaftliche Relevanz; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Die (De)Konstruktion von Differenzen; 2.1 Migrationspädagogik; 2.1.1 Identität und Zugehörigkeit; 2.1.2 Fremdheitskonstruktionen; 2.2 Die rassistische Normalität als Struktur einer Migrationsgesellschaft; 2.2.1 Rassismus in der Theorie; 2.2.2 Rassismuskritik; 2.3 Pädagogik in Ungleichheitsverhältnissen/die Macht der Diskurse; 2.3.1 (Un- )Eindeutigkeiten/Wissen; 2.3.2 Rassismus bildet; 2.4 Zusammenfassung; 3 Migration und Medien(diskurse)
- 3.1 Migration3.1.1 Autonomie der Migration; 3.1.2 Eigensinnigkeit der Migration; 3.2 Der Sommer 2015; 3.2.1 Flucht nach Europa; 3.2.2 Das Smartphone; 3.3 Migrant_Innen und mediale Darstellung; 3.4 Zusammenfassung; 4 Analyse des medialen Diskurses; 4.1 Intersektionalität; 4.2 Intersektionale Mehrebenenanalyse nach Degele/Winker (2009); 4.2.1 Die Ebenen und Kategorien; 4.2.2 Begründung des Untersuchungsmaterials und Ziel der Untersuchung; 4.2.3 Fokussierung; 4.3 Symbolische Machtverhältnisse im Diskurs „Geflüchtete und Smartphones"; 4.3.1 Das Smartphone als begehrtes Gut
- 4.3.2 Wir und Nicht-Wir: Identitätskonstruktionen4.3.3 „Modifizierte Geräte": die Verschiebung rassialisierter Konstruktionen; 4.3.4 Widersprüchliche Solidarisierung im Rahmen von Integrationsdiskursen und postkolonialer Verstrickung; 4.4 Zusammenfassung der Analyse; 5 Fazit; 5.1 Beantwortung der Forschungsfrage; 5.2 Reflexion und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis