Cargando…

Die Geheimnisse der Oberen und der Unteren Welt.

Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt ( The Secrets of the Upper and the Lower World ) is a substantial new collection of essays on magic in Islamic cultural history. Both comprehensive and innovative in its approach, this book offers fresh insights into an important yet still understudied...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Günther, Sebastian
Otros Autores: Pielow, Dorothee
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Inglés
Publicado: Boston : BRILL, 2018.
Colección:Islamic History and Civilization Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Zum Geleit (Bürgel); ‎1. Magie im Koran; ‎2. Magie in der Prophetentradition; ‎3. Die Islamisierung der Magie; ‎3.1. Ibn an-Nadīm; ‎3.2. Die Lauteren Brüder; ‎3.3. Picatrix; ‎3.4. Al-Būnī und Ibn Ḫaldūn; ‎Bibliographie; ‎Danksagung; ‎Abkürzungsverzeichnis häufig verwendeter Referenzwerke und Zeitschriften; ‎Abbildungsverzeichnis; ‎Die Autoren; ‎Zur Transkription; ‎1. Arabisch; ‎Konsonanten; ‎Vokale; ‎Sonderfälle; ‎2. Persisch; ‎Zur Einführung; ‎Kapitel 1. Magie im Islam (Günther und Pielow); ‎1. Forschungsstand zur Magie im Islam
  • ‎1.1. Allgemeine Studien und Überblicksdarstellungen‎1.2. Studien zu Einzelthemen; ‎1.2.1. Amulette und Talismane; ‎1.2.2. Sympathetische Magie; ‎1.2.3. Die Gottesnamen im magischen Gebrauch, einschließlich sīmiyāʼ; ‎1.2.4. Magische Quadrate, Zahlen- und Buchstabenmagie, magische Zeichen; ‎1.2.5. Brillenbuchstaben; ‎1.2.6. Magische Schalen; ‎1.2.7. Magische Tricks und Illusionen; ‎1.2.8. Divination, Wahrsagekunst; ‎1.2.9. Astrologische Magie; ‎1.2.10. Der Glaube an die Dschinnen; ‎1.2.11. Der „böse Blick"; ‎1.2.12. Schriften magischen Inhalts, einschließlich „Zauberbücher"
  • ‎1.3. Arabischsprachige Forschungsliteratur‎2. Magietheorien im europäischen Forschungsdiskurs; ‎3. Begriffe und Begrifflichkeit der Magie; ‎3.1. Zum Unterschied von „Magie" und „Zauberei"; ‎3.2. Die Magie und ihre Teilbereiche in der arabischen Terminologie; ‎4. Die Magie im Verständnis muslimischer Gelehrter; ‎4.1. Muslimische Gelehrte der Vormoderne über Magie; ‎4.1.1. Ǧābir ibn Ḥayyān (gest. ca. 117/815); ‎4.1.2. Al-Buḫārī (gest. 256/870); ‎4.1.3. Ibn Waḥšiyya (Anfang des 4./10. Jh.s); ‎4.1.4. Die Lauteren Brüder von Basra (ca. 4./10. Jh.); ‎4.1.5. Ibn Farīġūn (Mitte 4./10. Jh.)
  • ‎4.1.6. Ibn an-Nadīm (gest. 385/995 oder 377/997-998)‎4.1.7. Al-Ġazālī (gest. 505/1111); ‎4.1.8. Quṭb ad-Dīn (aš-)Šīrāzī (gest. 710/1311); ‎4.1.9. Ibn al-Akfānī (gest. 749/1348-1349); ‎4.1.10. Ibn Ḫaldūn (gest. 808/1406); ‎4.1.11. Zakariyyāʼ al-Anṣārī (gest. ca. 926/1520); ‎4.1.12. Ṭāšköprüzāde (gest. 968/1561); ‎4.1.13. Ḥāǧǧī Ḫalīfa (gest. 1067/1657); ‎4.2. Verfasser magischer Schriften, einschließlich „Zauberbücher"; ‎4.2.1. Abū l-Qāsim al-Qurṭubī (gest. 353/964) und Abū l-Qāsim al-Maǧrīṭī (gest. 397/1007); ‎4.2.2. Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 607/1209); ‎4.2.3. Al-Būnī (gest. 622/1225)
  • ‎4.2.4. Aṭ-Ṭūḫī (20. Jahrhundert)‎5. Forschungsfragen und Themen der Beiträge; ‎Bibliographie; ‎Abschnitt I. Magie im Kanon der Wissenschaften: Begrifflichkeit und Bedeutung; ‎Kapitel 2. Al-Qāḍī ʻAbd al-Ǧabbār über Magie (Jarrar); ‎1. Magie und Religion; ‎1.1. Das Wunder (al-muʻǧiz); ‎1.2. Die Magie (as-siḥr); ‎2. Anhang; ‎Bibliographie; ‎Kapitel 3. Magie im theologisch-rechtlichen Diskurs der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit (Haggag); ‎1. Der Magiebegriff und seine Deutung im Spiegel verschiedener literarischer Genres; ‎1.1. Ibn Qutaiba (gest. 276/889); ‎1.2. Miskawaih (gest. 421/1030)