Die Geheimnisse der Oberen und der Unteren Welt.
Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt ( The Secrets of the Upper and the Lower World ) is a substantial new collection of essays on magic in Islamic cultural history. Both comprehensive and innovative in its approach, this book offers fresh insights into an important yet still understudied...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Boston :
BRILL,
2018.
|
Colección: | Islamic History and Civilization Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Inhaltsverzeichnis; Zum Geleit (Bürgel); 1. Magie im Koran; 2. Magie in der Prophetentradition; 3. Die Islamisierung der Magie; 3.1. Ibn an-Nadīm; 3.2. Die Lauteren Brüder; 3.3. Picatrix; 3.4. Al-Būnī und Ibn Ḫaldūn; Bibliographie; Danksagung; Abkürzungsverzeichnis häufig verwendeter Referenzwerke und Zeitschriften; Abbildungsverzeichnis; Die Autoren; Zur Transkription; 1. Arabisch; Konsonanten; Vokale; Sonderfälle; 2. Persisch; Zur Einführung; Kapitel 1. Magie im Islam (Günther und Pielow); 1. Forschungsstand zur Magie im Islam
- 1.1. Allgemeine Studien und Überblicksdarstellungen1.2. Studien zu Einzelthemen; 1.2.1. Amulette und Talismane; 1.2.2. Sympathetische Magie; 1.2.3. Die Gottesnamen im magischen Gebrauch, einschließlich sīmiyāʼ; 1.2.4. Magische Quadrate, Zahlen- und Buchstabenmagie, magische Zeichen; 1.2.5. Brillenbuchstaben; 1.2.6. Magische Schalen; 1.2.7. Magische Tricks und Illusionen; 1.2.8. Divination, Wahrsagekunst; 1.2.9. Astrologische Magie; 1.2.10. Der Glaube an die Dschinnen; 1.2.11. Der „böse Blick"; 1.2.12. Schriften magischen Inhalts, einschließlich „Zauberbücher"
- 1.3. Arabischsprachige Forschungsliteratur2. Magietheorien im europäischen Forschungsdiskurs; 3. Begriffe und Begrifflichkeit der Magie; 3.1. Zum Unterschied von „Magie" und „Zauberei"; 3.2. Die Magie und ihre Teilbereiche in der arabischen Terminologie; 4. Die Magie im Verständnis muslimischer Gelehrter; 4.1. Muslimische Gelehrte der Vormoderne über Magie; 4.1.1. Ǧābir ibn Ḥayyān (gest. ca. 117/815); 4.1.2. Al-Buḫārī (gest. 256/870); 4.1.3. Ibn Waḥšiyya (Anfang des 4./10. Jh.s); 4.1.4. Die Lauteren Brüder von Basra (ca. 4./10. Jh.); 4.1.5. Ibn Farīġūn (Mitte 4./10. Jh.)
- 4.1.6. Ibn an-Nadīm (gest. 385/995 oder 377/997-998)4.1.7. Al-Ġazālī (gest. 505/1111); 4.1.8. Quṭb ad-Dīn (aš-)Šīrāzī (gest. 710/1311); 4.1.9. Ibn al-Akfānī (gest. 749/1348-1349); 4.1.10. Ibn Ḫaldūn (gest. 808/1406); 4.1.11. Zakariyyāʼ al-Anṣārī (gest. ca. 926/1520); 4.1.12. Ṭāšköprüzāde (gest. 968/1561); 4.1.13. Ḥāǧǧī Ḫalīfa (gest. 1067/1657); 4.2. Verfasser magischer Schriften, einschließlich „Zauberbücher"; 4.2.1. Abū l-Qāsim al-Qurṭubī (gest. 353/964) und Abū l-Qāsim al-Maǧrīṭī (gest. 397/1007); 4.2.2. Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 607/1209); 4.2.3. Al-Būnī (gest. 622/1225)
- 4.2.4. Aṭ-Ṭūḫī (20. Jahrhundert)5. Forschungsfragen und Themen der Beiträge; Bibliographie; Abschnitt I. Magie im Kanon der Wissenschaften: Begrifflichkeit und Bedeutung; Kapitel 2. Al-Qāḍī ʻAbd al-Ǧabbār über Magie (Jarrar); 1. Magie und Religion; 1.1. Das Wunder (al-muʻǧiz); 1.2. Die Magie (as-siḥr); 2. Anhang; Bibliographie; Kapitel 3. Magie im theologisch-rechtlichen Diskurs der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit (Haggag); 1. Der Magiebegriff und seine Deutung im Spiegel verschiedener literarischer Genres; 1.1. Ibn Qutaiba (gest. 276/889); 1.2. Miskawaih (gest. 421/1030)