Cargando…

Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns /

Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Rühl analysiert erstmals an den Briefen Ciceros die kommunikativen Praktiken und Besonderheiten einer Konversation, die nicht nur schriftlich erfolgt, sondern auch räumliche und soziale Distanz...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rühl, Meike (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Inglés
Publicado: Boston : Brill, 2018.
Colección:Mnemosyne, bibliotheca classica Batava. Supplementum ; 422.
Mnemosyne, bibliotheca classica Batava. Supplementum. Monographs on Greek and Roman language and literature.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Vorwort; ‎Kapitel 1. Einleitung; ‎1.1. Forschungsüberblick; ‎1.2. Methodische Vorgehensweise und Disposition der Arbeit; ‎Teil 1. Der Brief als Kommunikationsmedium; ‎Kapitel 2. Die Sonderstellung des Briefes als Medium der Kommunikation; ‎2.1. Wie kommuniziert man?; ‎2.2. Wie kommuniziert man mit einem Brief?; ‎2.3. Der Brief und die Konversationsanalyse; ‎Kapitel 3. Der Briefwechsel Cicero
  • Caelius als Beispiel für schriftliche Kommunikation; ‎3.1. Spezifika brieflicher Kommunikation; ‎3.2. Briefeschreiben als Modus: Metakommunikation; ‎3.2.1. Selektion
  • ‎3.2.2. Kommunikationsfluss und -unterbrechung‎3.2.3. Inklusion und Kompensation kontextbezogener Wahrnehmung; ‎3.3. Themen und Motive der weiteren Korrespondenz: Konsensrituale; ‎3.3.1. Auf dem Weg zum kommunikativen Konsens; ‎3.3.2. Kompromiss statt Konsens; ‎3.3.3. Kommunikative Attitüden; ‎3.4. Kontiguität und Kohärenz des Briefwechsels; ‎3.4.1. Kohärenz zwischen einzelnen Briefen; ‎3.4.2. Kohärenz und Kontiguität zwischen den Themen eines Briefes; ‎3.5. Das Scheitern der Kommunikation und seine Folgen; ‎3.6. Fazit; ‎Kapitel 4. Das Empfehlungsschreiben: How to do things with letters
  • ‎4.1. Die Performativität des Empfehlungsschreibens‎4.1.1. Ritualität des Performativen; ‎4.1.2. Iterabilität und Intensität; ‎4.1.3. Grenzen der illokutionären Kraft; ‎4.1.4. Neuinszenierung des Formelhaften; ‎4.2. Die materielle Dimension des Empfehlungsschreibens; ‎4.3. Der Raum der Empfehlungsschreiben; ‎4.3.1. Der zeitliche und geographische Raum; ‎4.3.2. Der soziale Raum; ‎4.4. Mechanismen der Empfehlung am Beispiel von C. Trebatius Testa; ‎4.5. Fazit; ‎Teil 2. Kommunikationsraum und kommunizierter Raum: Eine Topographie des Ciceronianischen Briefes
  • ‎Kapitel 5. Überlegungen zum Konzept des Raumes‎5.1. Sozialer Raum; ‎5.2. Imaginärer Raum; ‎5.3. Medialer Raum; ‎5.4. Vorausblick; ‎Kapitel 6. Briefe aus der Provinz: Cicero im Spannungsfeld von Raum und Identität; ‎6.1. Inszenierungen von Ferne und Nähe: Die Provinz als identitätsstiftender Raum; ‎6.1.1. Die Provinz als Kommunikations- und sozialer Raum; ‎6.1.2. Die Interaktion von Handlung und Raum; ‎6.1.3. Aufgaben und Rechenschaftspflicht eines Statthalters; ‎6.1.4. Nicht Rom: Geographische und emotionale Positionierungen; ‎6.2. Ciceros Qualitäten als Statthalter
  • ‎6.2.1. Ciceros Bild des idealen Statthalters‎6.2.2. Ciceros Wege in die Provinz; ‎6.2.3. Der Statthalter im sozialen und brieflichen Netzwerk; ‎6.3. Militärische und mediale Strategien: Cicero als Feldherr; ‎6.3.1. Der erfolgreiche Feldherr in Aktion: Darstellungstechniken; ‎6.3.2. Der erfolgreiche Feldherr in der Öffentlichkeit; ‎6.3.3. Die Medienstrategie schlägt zurück; ‎6.4. Die Provinz als Diskursraum: Cicero gegen Caesar; ‎6.5. Fazit; ‎Kapitel 7. Soziale und politische Positionierungen: Rom
  • urbs
  • urbanitas; ‎7.1. Die Stadt Rom in Ciceros Briefen