|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1054065251 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180922s2018 mau o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d TUHNV
|d OCLCO
|d OCLCF
|d UEJ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
020 |
|
|
|a 9783110519587
|
020 |
|
|
|a 3110519585
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000066433605
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1054065251
|
050 |
|
4 |
|a P96.M34
|b .D745 2018
|
082 |
0 |
4 |
|a 302.23068
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Dreiskämper, Thomas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Grundfragen der Medienbetriebslehre :
|b BWL Für Medien- und Kommunikationsmanager.
|
260 |
|
|
|a Berlin/Boston :
|b Walter de Gruyter GmbH,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (834 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a De Gruyter Studium Ser.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände; 1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre?; 2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre?; Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten; 3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter?; 4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden?; 5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet?; 6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen?
|
505 |
8 |
|
|a 7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte?Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements; 8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen?; 9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung?; 10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung?; 11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung?; Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse; 12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement?; 13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus?
|
505 |
8 |
|
|a 14. Wie sind Medienunternehmen organisiert?15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement?; Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen; 16. Wie werden Medienleistungen vermarktet?; 17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert?; Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen; 18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut?; 19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen?; 20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen?; Literatur; Stichwortverzeichnis.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Mass media
|x Management.
|
650 |
|
6 |
|a Médias
|x Gestion.
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Media & Communications Industries.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Mass media
|x Management
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Grundfragen der Medienbetriebslehre (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGWTFptGXfVBjtqF3dKHkC
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Dreiskämper, Thomas.
|t Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL Für Medien- und Kommunikationsmanager.
|d Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, ©2018
|z 9783110519556
|
830 |
|
0 |
|a De Gruyter Studium Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5158981
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5158981
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|