|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1045019330 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180721s2018 mau o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d LOA
|d OCLCO
|d K6U
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044840793
|a 1049596244
|
020 |
|
|
|a 9789004366336
|
020 |
|
|
|a 9004366334
|
020 |
|
|
|z 9789004366329
|
020 |
|
|
|z 9004366326
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067288804
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045019330
|z (OCoLC)1044840793
|z (OCoLC)1049596244
|
050 |
|
4 |
|a KBP461
|b .K35 2018
|
082 |
0 |
4 |
|a 340.5/9014
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kalbarczyk, Nora.
|
245 |
1 |
0 |
|a Sprachphilosophie in der Islamischen Rechtstheorie.
|
260 |
|
|
|a Boston :
|b BRILL,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (306 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; Inhalt; Vorwort; Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1. Arabische Sprachphilosophie interdisziplinär: islamische Rechtshermeneutik (uṣūl al-fiqh), Grammatik (naḥw) und avicennische Logik (manṭiq); 2. Die Dreiteilung der Bezeichnung in Kongruenz (muṭābaqa), Inklusion (taḍammun) und Implikation (iltizām): Einführung und Forschungsstand; Teil 1. Ausgangspunkt der Untersuchung Faḫr ad-dīn ar-Rāzīs al-Maḥṣūl fī ʻilm uṣūl al-fiqh; 1. Einführung in das Werk und dessen Aufbau; 1.1. Die Traditionslinie des Maḥṣūl
|
505 |
8 |
|
|a 1.2. Die Disziplin verstehen: fiqh und uṣūl al-fiqh in der Einleitung des Maḥṣūl1.3. Der Gesamtaufbau des Werkes ausgehend von Faḫr ad-dīns uṣūl al-fiqh-Definition; 2. Themen und Struktur des sprachbezogenen Kapitels; 2.1. Wort, Rede, Sprache, Bezeichnung: Themen, Fragestellungen und Struktur des sprachbezogenen Kapitels; 2.2. Al-Maḥṣūl vs. at-Tafsīr al-kabīr: die sprachbezogenen Einleitungskapitel im Vergleich; 3. Das Kapitel „Die Einteilung der sprachlichen Ausdrücke"; 3.1. Struktur; 3.2. Übersetzung
|
505 |
8 |
|
|a Teil 2. Analyse der Einführung der ersten Einteilung [ad 1-5] und der logischen Einteilung [6-11]1. Eine Logikeinführung des avicennischen Madḫal-Genres im Maḥṣūl; 2. Der problemgeschichtliche Hintergrund der Dreiteilung der Bezeichnung; 2.1. Die Einführung der Dreiteilung in Ibn Sīnās Kitāb aš-Šifāʼ, al-Manṭiq, al-Madḫal I.8; 2.2. Zwei der Dreiteilung der Bezeichnung zugrundeliegende Problemschichten; 2.2.1. De Int. 11 und das Problem der Redundanz in der Definition; 2.2.2. Der infinite Regress der spezifischen Differenz; 2.3. Die Verallgemeinerung der Dreiteilung der Bezeichnung
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.1. Die Entwicklung der Dreiteilung zu einem Strukturmerkmal in Ibn Sīnās Œuvre2.3.1.1. Unterscheidung im Geiste von De Int. 11: al-Muḫtaṣar al-awṣat fī l-manṭiq und Kitāb an-Naǧāt; 2.3.1.2. Madḫal des Kitāb aš-Šifāʼ; 2.3.1.3. Manṭiq al-Mašriqiyyīn; 2.3.1.4. Die Klassifikation der Bezeichnung als Propädeutik der Logik: al-Išārāt wa-t-tanbīhāt; 2.3.1.5. Zusammenfassende Übersicht; 2.3.2. Die Dreiteilung der Bezeichnung in den Schriften al-Ġazālīs; 3. Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Faḫr ad-dīn ar-Rāzī [ad 1-4]; 3.1. Die Fortführung der Verallgemeinerung der Dreiteilung
|
505 |
8 |
|
|a 3.2. Anmerkungen und Einschränkungen der Klassifikation der Bezeichnung [ad 2-4]3.2.1. [ad 2] [Anmerkung 1] Die Hierarchisierung der Bezeichnungsweisen: dalāla waḍʻiyya und dalāla ʻaqliyya; 3.2.1.1. Die Verknüpfung mit ʻAbd al-Qāhir al-Ǧurǧānīs maʻnā und maʻnā l-maʻnā; 3.2.1.2. Post-rāzische Kontroversen: drei Ansätze; 3.2.1.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung; 3.2.2. [ad 3] [Anmerkung 2] Inklusion vs. Homonymie; 3.2.3. [ad 4] [Anmerkung 3] luzūm ḏihnī vs. luzūm ḫāriǧī; 3.2.4. [Anmerkung 4] Die Diskussion über die Bewertung der Implikation
|
500 |
|
|
|a 4. Zusammenfassung: Die Entwicklung, Etablierung und Verallgemeinerung der Klassifikation der Bezeichnung
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Islamic law
|x Language.
|
650 |
|
0 |
|a Language and languages
|x Philosophy.
|
650 |
|
0 |
|a Islamic law
|x Interpretation and construction.
|
650 |
|
6 |
|a Droit islamique
|x Langage.
|
650 |
|
6 |
|a Langage et langues
|x Philosophie.
|
650 |
|
6 |
|a Droit islamique
|x Interprétation.
|
650 |
|
7 |
|a Islamic law
|x Interpretation and construction
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Islamic law
|x Language
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Language and languages
|x Philosophy
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kalbarczyk, Nora.
|t Sprachphilosophie in der Islamischen Rechtstheorie.
|d Boston : BRILL, ©2018
|z 9789004366329
|
830 |
|
0 |
|a Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5449694
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5449694
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591419
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|