Fugenelemente diachron : Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita /
Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500-1710) werden alle relev...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2018]
|
Colección: | Studia linguistica Germanica ;
133. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Dank+es+worte
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gegenstandsbereich
- 3. Korpora und Belegquellen
- 4. Gegenwartssprachliche Distribution der Fugenelemente
- 5. Paradigmatizität
- 6. Die frühneuhochdeutsche Nominalphrase
- 7. Was ist ein Kompositum?
- 8. Voraussetzungen und Gründe für die Entstehung des neuen Kompositionstyps
- 9. Distribution der Kompositionsmuster 1500-1900
- 10. Produktivität verfugender und nichtverfugender Kompositionsmuster
- 11. Exkurs: Weitere verfugende Wortbildungsmuster
- 12. Entstehung und Ausbreitung der unparadigmischen s-Fuge
- 13. Schreibung als Indikator morphologischer Integration
- 14. Funktionalisierung der Fugenelemente?
- 15. Fazit
- 16. Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Index