Proaktives Ereignisgesteuertes Geschäftsprozessmanagement : Referenzmodell, Prototypische Implementierung und Exemplarische Anwendung.
Long description: Die Digitalisierung ermöglicht feingranulare Datenströme in betrieblichen Abläufen zu erfassen. Mittels moderner Analyseverfahren, wie dem Complex Event Processing (CEP), können relevante Ereignismuster hieraus identifiziert und korrespondierende Maßnahmen unverzüglich initiie...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2018.
|
Colección: | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Exposition; 1.1 Ausgangssituation und Vision; 1.2 Problemstellung und Zielsetzung; 1.3 Forschungsfragen; 1.4 Forschungsstrategie und -methoden; 1.5 Strukturelle Gliederung; 2 Zur proaktiven Unternehmenssteuerung; 2.1 Zum Begriff der Proaktivität und dessen Bezug zum Prognosebegriff; 2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive zu Proaktivität; 2.3 Technologische Perspektive zu Proaktivität; 2.4 Zwischenfazit und Beantwortung der ersten Forschungsfrage; 3 Ereignisgesteuertes Geschäftsprozessmanagement; 3.1 Zum Management von Geschäftsprozessen.
- 3.2 Einführung in das ereignisgesteuerte Geschäftsprozessmanagement3.3 Zum Forschungsstand des Event-Driven Business Process Management; 3.4 Zwischenfazit und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage; 4 Anforderungsanalyse und -spezifikation; 4.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels; 4.2 Ableitung von Anforderungen an das Referenzmodell; 4.3 Untersuchung des derzeitigen Forschungsstands; 4.4 Zwischenfazit und Beantwortung der dritten Forschungsfrage; 5 Konstruktion eines Referenzmodells zur Umsetzung eines proaktiven ereignisgesteuerten Geschäftsprozessmanagements.
- 5.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels5.2 Grobkonzeption des Referenzmodells; 5.3 Komponente 1: Technik zur integrierten Ereignismodellierung in einer fachkonzeptionellen Prozessbeschreibungssprache; 5.4 Komponente 2: Prozessuales Vorgehen zur Transformation von fachkonzeptionellen Ereignismodellen in eine ausführbare EPL-Spezifikation; 5.5 Komponente 3: Methode zur Einbettung von Proaktivität in ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse; 5.6 Komponente 4: Proaktive Ausführung von ereignisgesteuerten Geschäftsprozessen.
- 5.7 Referenzarchitektur zur proaktiven Steuerung von Geschäftsprozessen5.8 Einbettung des Referenzmodells in den Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements; 5.9 Zwischenfazit und Beantwortung der vierten Forschungsfrage; 6 Anwendung, Implementierung und Evaluation des Referenzmodells; 6.1 Exemplarische Anwendung des Referenzmodells in der Stahlproduktion; 6.2 Prototypische Implementierung der Referenzmodellkomponenten; 6.3 Qualitative Evaluation des Referenzmodells; 6.4 Zwischenfazit und Beantwortung der fünften Forschungsfrage; 7 Fazit und Ausblick; 7.1 Resümee der Arbeit.