Cargando…

Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner : zur Nutzung von Sprachlernerfahrungen und sprachlichem Wissen aus der ersten Fremdsprache Englisch bei der Textproduktion im Deutschen als Tertiärsprache /

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rohs, Kai
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos-Verl., ©2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ma 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1038483962
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 180605s2014 gw am obm 000 0 ger d
040 |a YDX  |b eng  |e pn  |c YDX  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d UX1  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783832591748  |q (electronic bk.) 
020 |a 3832591745  |q (electronic bk.) 
020 |z 3832536612 
020 |z 9783832536619 
029 1 |a AU@  |b 000068481449 
035 |a (OCoLC)1038483962 
050 4 |a P120.L34  |b .R647 2014 
072 7 |a PF  |2 lcco 
072 7 |a PE  |2 lcco 
072 7 |a P  |2 lcco 
072 7 |a PL  |2 lcco 
082 0 4 |a 401.9  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rohs, Kai. 
245 1 0 |a Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner :  |b zur Nutzung von Sprachlernerfahrungen und sprachlichem Wissen aus der ersten Fremdsprache Englisch bei der Textproduktion im Deutschen als Tertiärsprache /  |c Kai Rohs. 
260 |a Berlin :  |b Logos-Verl.,  |c ©2014. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro; 1 Einführung; 1.1 Überblick; 1.2 Forschungsinteresse; 2 Tertiärsprachenforschung; 2.1 zum Begriff der Tertiärsprache; 2.2 Tertiärsprache und Zweitspracherwerbsforschung; 2.3 Forschungsstand; 2.3.1 multiple Spracherwerbsmodelle; 2.3.2 Projekte zum Tertiärsprachenlernen; 2.3.3 zwischensprachliche Interaktionen; 3 DaF in Korea; 3.1 historisch-linguistischer Hintergrund; 3.1.1 historische Voraussetzungen; 3.1.2 die koreanische Sprache; 3.1.3 historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Korea; 3.2 das Studium an koreanischen Universitäten; 3.2.1 Merkmale des Studiums 
505 8 |a 3.2.2 das Germanistikstudium3.3 kulturspezifische Lerntraditionen; 3.4 lernerbezogene Schlussfolgerungen; 4 Empirischer Teil; 4.1 Ausgangspunkt; 4.1.1 sprachliche Sensibilisierung; 4.1.2 Transferenzen; 4.2 transferenzrelevante Kategorien; 4.2.1 Wortschatz; 4.2.2 Grammatik; 4.2.3 Orthografie; 4.2.4 Interpunktion; 4.3 forschungsmethodische Überlegungen; 4.3.1 Fehleranalyse; 4.3.2 lernerorientierte Methoden; 4.4 Datenerhebungsverfahren; 4.4.1 Vorgehensweise; 4.4.2 Sensibilisierungsunterricht; 4.5 Einzelergebnisse; 4.5.1 Proband I; 4.5.2 Proband II; 4.5.3 Proband III; 4.5.4 Proband IV 
505 8 |a 4.5.5 Proband V4.5.6 Proband VI; 4.5.7 Proband VII; 4.5.8 Proband VIII; 4.6 Gesamtschau transferentieller Tendenzen; 5 Schlussfolgerungen; 6 Literatur; 7 Anhang 
520 8 |a Annotation  |b Tertiärsprachenforschung wird seit etwa Anfang der 1990er Jahre systematisch und intensiv betrieben. Sie beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Erwerbs einer zweiten und weiteren Fremdsprache. Von besonderer praktischer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Projekt "Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE)", das die besondere, weltweit verbreitete Konstellation von Deutschlernern betrifft, die zuvor bereits Englisch als Fremdsprache gelernt haben. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich eine sprachliche Sensibilisierung von DaFnE-Lernern für den interlingualen Vergleich zwischen den Fremdsprachen Deutsch und Englisch bei der Textproduktion auswirkt. Dabei bezieht sich die Arbeit auf transferenzrelevante Phänomene aus den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik, der Orthografie und der Interpunktion.Forschungsfeld sind koreanische Studenten einer Universität in Seoul/Korea. Die koreanische Ausgangssprache der Studenten gehört zur ural-altaischen Sprachfamilie. Sie verfügt über eine eigene Buchstabenschrift. Alle Probanden haben Englisch als erste Fremdsprache gelernt.Es hat sich gezeigt, dass trotz nicht unerheblicher individueller Unterschiede eine sprachliche Sensibilisierung zur Vermeidung von Interferenzen und zur Anregung von positivem Transfer sinnvoll ist und dass insbesondere im syntaktischen Bereich Sensibilisierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten. Festgestellt werden konnte auch, dass die kulturspezifischen Voraussetzungen in Korea dem Erfolg eines Sensibilisierungsunterrichtes nicht entgegen stehen, sondern ihn eher erfordern. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Language awareness. 
650 0 |a Multilingualism. 
650 0 |a Language and languages  |x Study and teaching. 
650 6 |a Conscience linguistique. 
650 6 |a Multilinguisme. 
650 6 |a Langage et langues  |x Étude et enseignement. 
650 7 |a Language and languages  |x Study and teaching  |2 fast 
650 7 |a Language awareness  |2 fast 
650 7 |a Multilingualism  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Rohs, Kai.  |t Auswirkungen sprachlicher Sensibilisierungsmaßnahmen auf koreanische Deutschlerner.  |d Berlin : Logos-Verl., ©2014  |z 3832536612  |z 9783832536619  |w (OCoLC)884222951 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5850427  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5850427 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15453940 
994 |a 92  |b IZTAP