Cargando…

RELIGIÖSE SPRACHE ZWISCHEN BAROCK UND AUFKLÄRUNG : Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kemper, Karl-Friedrich
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Nordhausen : Traugott Bautz Verlag, 2015.
Colección:Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Frömmigkeitsgeschichte im Spiegel der Erbauungsliteratur; 1.2 Religiöse Sprache
  • Analogie, Modelle, metaphorische Konzepte; 1.3 Wortschatz in religiösen Texten; 2 Erbauungsliteratur im 18. Jahrhundert; 2.1 Die Bedeutung der Erbauungsliteratur; 2.2 Protestantische Erbauungsliteratur im 18. Jahrhundert; 2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts; 2.2.2 Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts; 2.3 Katholische Erbauungsliteratur im 18. Jahrhundert.
  • 2.3.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts2.3.2 Erbauungsliteratur des Übergangs; 2.3.3 Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts; 2.3.4 Zeitgenössische Rezeption; 2.4 Koexistenz traditioneller und aufgeklärter Erbauungsliteratur; 3 Katholische Barockfrömmigkeit: Martin von Cochem; 3.1 Leben und Werk; 3.2 Gebetsverständnis; 3.3 Metaphorische Konzepte göttlich-menschlicher Interaktion; 3.4 Marien- und Heiligenverehrung; 3.5 Baum-Gärtlein 1675 und Grosser Baum-Garten 1740, 1760; 3.5.1 Zur Entwicklung und Verbreitung des Gebetbuches.
  • 3.5.2 Aufbau, Themen und Textsorten3.5.3 Sprache und Stil der Gebete; 3.5.4 Worthäufigkeit und Wortkomposition; 3.6 Wortschatz und religiöse Vorstellungen; 3.6.1 Gott; 3.6.2 Jesus Christus; 3.6.3 Der Heilige Geist; 3.6.4 Maria und die Heiligen; 3.6.5 Der betende Mensch; 4 Protestantische Barockfrömmigkeit: Benjamin Schmolck; 4.1 Leben und Werk; 4.2 Gebetsverständnis; 4.3 Typologische Deutung biblischer Texte; 4.4 Schmolcks Andächtiger Hertzen Bet-Altar von 1741; 4.4.1 Aufbau, Themen und Textsorten; 4.4.2 Sprache und Stil der Gebete; 4.4.3 Worthäufigkeit und Wortkomposition.
  • 4.5 Wortschatz und religiöse Vorstellungen4.5.1 Gott; 4.5.2 Jesus; 4.5.3 Gott
  • Jesus
  • Heiliger Geist (übergreifend); 4.5.4 Der betende Mensch; 5 Religion und Sprache unter dem Einfluss der Aufklärung; 5.1 Protestantische Aufklärungstheologie; 5.2 Aufklärung, Pietismus und Empfindsamkeit; 5.2.1 Gegensätze, Einflüsse, Gemeinsamkeiten; 5.2.2 Eine Predigt Georg Joachim Zollikofers über Empfindsamkeit; 5.3 Katholizismuskritik der Berliner Aufklärer um F. Nicolai; 5.4 Katholische Aufklärungstheologie; 5.4.1 Katholische Reformimpulse; 5.4.2 Katholische Aufklärung und Protestantismus.
  • 5.5 Ökumenische Bemühungen5.6 Hermeneutik, Sprach- und Frömmigkeitskritik; 5.6.1 Religiöse Volksbildung, Sprache, Popularität; 5.6.2 Das neue Verständnis der Bibel und ihrer Sprache; 5.6.3 Protestantische Kritik: Sprache der Bibel, Luthers und des Pietismus; 5.6.4 Katholische Kritik: Martin von Cochem und die Barockfrömmigkeit; 5.7 Katholische Aufklärung und die ostmitteldeutsche Schriftsprache; 5.7.1 Der Rückgang der oberdeutschen Schriftsprache; 5.7.2 Katholische Sprachreformer: H. Braun und K.H. Seibt; 5.8 Erneuerte Frömmigkeit; 5.8.1 Erbauung und Gebet aus protestantischer Sicht.