Cargando…

Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik nach der Vereinigung : Zivilmacht, Handelsstaat oder Mittelmacht?.

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 und den fundamentalen Veränderungen der internationalen Sicherheitslage führen die sicherheitspolitischen Kreise, die politischen Eliten und die Öffentlichkeitin Deutschland umfangreiche Diskussionen über die neue Rolle des Landes in der heuti...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kříž, Zdeněk
Otros Autores: Urbanovská, Jana
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Brno : Masarykova univerzita, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • INHALT
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DAS KONZEPT DER ZIVILMACHT,DES HANDELSSTAATES UND DER MITTELMACHT
  • 2.1 Das Konzept der Zivilmacht
  • 2.2 Das Konzept des Handelsstaates
  • 2.3 Das Konzept der Mittelmacht
  • 3. GRUNDZÜGE DER DEUTSCHEN AUßENUND SICHERHEITSPOLITIKIM ZEITRAUM VON 1990-2013
  • 3.1 Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach derWiedervereinigung: Kontinuität oder Wandel?
  • 3.1.1 Die Wiedervereinigung Deutschlands und die neueninternationalen politischen Bedingungen
  • 3.1.2 Die Zeit der schwarz-gelben Koalition (1991-1998)
  • 3.1.3 Die Zeit der rot-grünen Koalition (1998-2005)
  • 3.1.4 Die Zeit der Großen Koalition (2005-2009)
  • 3.1.5 Die Zeit der schwarz-gelben Koalition (2009-2013)
  • 3.2 Die bilateralen Beziehungen Deutschlands
  • 3.2.1 Frankreich
  • 3.2.2 Großbritannien
  • 3.2.3 Polen
  • 3.2.4 Die Vereinigten Staaten von Amerika
  • 3.2.5 Russland
  • 3.3 Multilaterale Beziehungen Deutschlands
  • 3.3.1 Die Europäische Union
  • 3.3.2 Die Nordatlantische Allianz
  • 3.3.3 Die Vereinten Nationen
  • 3.4 Die Bewertung der deutschen AußenundSicherheitspolitik in Bezug auf die Konzepteder Zivilmacht, Mittelmacht und des Handelsstaates
  • 3.4.1 Deutschland als Zivilmacht
  • 3.4.2 Deutschland als Handelsstaat
  • 3.4.3 Deutschland als Mittelmacht
  • 4. HAUPTÄNDERUNGEN IN DERDEUTSCHEN SICHERHEITS UND MILITÄRPOLITIKNACH DEM ENDE DES KALTEN KRIEGES
  • 4.1 Hat Deutschland eine standardmäßige Sicherheitspolitik?
  • 4.2 Ein paar Bemerkungen zum deutschen Sicherheitssystem
  • 4.3 Hauptthemen der deutschen Sicherheits- und Militärpolitik
  • 4.4 Der Wandel der deutschen Rechtsordnungfür "out-of-area-missions"
  • 5. DEUTSCHLAND UND INTERNATIONALEEINSÄTZE
  • 5.1 Die Zurückhaltung bei der Anwendung militärischer Gewaltwährend des Kalten Krieges
  • 5.2 Impulse für den Wandel von außen
  • 5.3 Operationen im Rahmen der UN, NATO und EU
  • 5.4 Der Irak 2003 und Libyen 2011
  • 5.5 Deutschland und Kosovo
  • 5.5.1 Die Kosovo-Krise und internationales Engagement in ihrerBewältigung
  • 5.5.2 Die Rolle Deutschlands bei der Konfliktlösung
  • 5.5.3 Deutschland und seine Beteiligung an der KFOR
  • 5.5.4 Evaluation des deutschen Engagements in der Kosovo-Krise
  • 5.6 Deutschland in Afganistan
  • 5.6.1 Das Bonn-Übereinkommen von 2001 und der Weg zu demEngagement in der NATO
  • 5.6.2 Die Entwicklung des deutschen militärischen Engagementsim Land
  • 5.6.3 Deutschland und der Nachkriegswiederaufbau des Landes
  • 5.6.4 Der Verlauf der deutschen politischen und gesellschaftlichenDebatte
  • 5.6.5 Gesamtbeurteilung
  • 5.7 Das deutsche militärische Engagement im Ausland:Zivilmacht, Mittelmacht, oder Handelsstaat?