Concept Cartoons Als Stimuli Für Kleingruppendiskussionen Im Chemieunterricht : Beschreibung und Analyse Einer Komplexen Lerngelegenheit.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2017.
|
Colección: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1. Einleitung; 2. Concept Cartoons; 2.1. Concept Cartoons â#x80;#x93; eine begriffliche und konzeptuelle KlÃÞrung; 2.2. Allgemeine Ziele beim Einsatz von Concept Cartoons; 2.3. EinsatzmÃœglichkeiten von Concept Cartoons; 2.3.1. Concept Cartoons als motivierender Unterrichtseinstieg; 2.3.2. Concept Cartoons als Erhebungsinstrumente und Assessmenttools; 2.3.3. Concept Cartoons zum Lernen von naturwissenschaftlichen Fachinhalten; 2.3.4. Concept Cartoons als Diskussions- und Argumentationsanlass; 3. Kleingruppendiskussion; 3.1. Von der Bedeutung des Sprechens fÃơr das Denken.
- 3.1.1. Sozialer Konstruktivismus3.1.2. Die Bedeutung von Sprache fÃơr das Lernen in den Naturwissenschaften; 3.2. Diskurs im Naturwissenschaftsunterricht; 3.2.1. Argumentieren, um zu lernen â#x80;#x93; Arguing to learn; 3.2.2. Lernen, zu argumentieren â#x80;#x93; Learning to argue; 3.2.3. Diskutieren und/oder (wissenschaftliches) Argumentieren; 3.2.4. Diskursive Unterrichtspraxis; 3.3. Emotion und Engagement; 3.3.1. Begrifflichkeiten zum Thema Emotion; 3.3.2. Situationsgebundenheit von Emotionen; 3.3.3. Emotionen im Kontext schulischen Lernens; 3.3.4. Motivation und Engagement.
- 3.3.5. Engagement â#x80;#x93; ein facettenreicher Begriff3.3.6. Situationsgebundenheit von Engagement; 3.3.7. Kognitive Aktivierung und Kompetenzerleben; 3.3.8. Motivationale Belastbarkeit; 3.3.9. Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Verwirrung; 3.4. Peer-Interaktion in der Kleingruppe; 3.4.1. Grundbegriffe kooperativen und kollaborativen Lernens in Gruppen; 3.4.2. Theoretische Perspektiven auf kooperatives Lernen; 3.4.3. Die MehrdimensionalitÃÞt vom Lernen in Gruppen
- The dual- or triple-problem-solving space; 3.4.4. Soziale Emotionen und soziales Engagement im Kontext kooperativen Lernens.
- 3.4.5. Voraussetzungen fÃơr eine konstruktive Zusammenarbeit4. Forschungsdesign; 4.1. Entstehungskontext der Arbeit; 4.2. Forschungsinteresse; 4.3. Der Forschungsansatz der Grounded Theory; 4.3.1. Grundlagen der Grounded Theory; 4.3.2. Charakteristika der konstruktivistischen GTM; 4.4. Beschreibung der teilnehmenden Lehrerinnen und SchÃơlerInnen; 4.5. Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung der Daten; 4.5.1. Datenerhebung; 4.5.2. Der Prozess des Kodierens; 4.5.3. ErlÃÞuterungen zur Ergebnisdarstellung und zu den Transkriptionsregeln; 5. Analyse und Interpretation der Daten.
- 5.1. Handlungen der SchÃơlerInnen wÃÞhrend der Gruppendiskussion im Ã#x9C;berblick5.2. Fachliche, kognitive, soziale und emotionale Herausforderungen; 5.3. Fachliche Konzepte der SchÃơlerInnen zum Thema des Concept Cartoons; 5.4. Schrittweise von der Frage/dem Problem in Richtung Antwort/LÃœsung; 5.4.1. Orientierungsphase: *Framing the task und *Wondering; 5.4.2. Artikulationsphase: *Contributing points of reference und *Suggesting an idea; 5.4.3. Interaktionsphase: *Arguing und *Disagreeing vs. *Claiming; 5.4.4. Kooperationsphase: *Deliberating on the matter.