Strategische Steuerung Von Drittmittelprojekten Durch Den Einsatz Einer Balanced Scorecard.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; I. Fragestellung und methodologische Grundlegung; 1. Charakterisierung der Ausgangssituation; 1.1. Strategische Steuerung und operative Umsetzung von Drittmittelprojekten -Einleitende Betrachtung von Relevanz und Herausforderungen; 1.2. Skizzierung des Drittmittelprojekts: Masterstudiengang â#x80;#x9E;International Education Management
- INEMAâ#x80;#x9C;; 2. Beschreibung des Forschungskontexts; 2.1. Forschungsleitendes Interesse; 2.2. Explikation der Zielsetzungen und Leitfragen der Forschungsarbeit; 3. Charakterisierung der Forschungsarbeit und methodische Vorgehensweise.
- 3.1. Explikation des wissenschaftlichen Bezugsrahmens3.2. Methodische Vorgehensweise der Forschungsarbeit; II. Theoretische Grundlegung; 4. Die organisationstheoretische Perspektive als Regulativprinzip fÃơr Entwicklungs- und Implementierungsvorhaben von Managementkonzepten im Hochschulbereich; 4.1. Organisationsmetaphern als ErklÃÞrungs- und Interpretationsansatz unterschiedlicher WirkungskrÃÞfte im hochschulischen Kontext; 4.2. Exemplarische Betrachtung organisationstheoretischer ErklÃÞrungs- und InterpretationsansÃÞtze auf Abteilungsebene.
- 4.3. Die Organisationstheoretische Perspektive als Regulativprinzip â#x80;#x93; Fazit5. Entwicklung eines managementtheoretischen VerstÃÞndnisses
- Schnittstelle zwischen Projektsteuerung und organisationstheoretischen Besonderheiten; 5.1. Darstellung managementtheoretischer Grundausrichtungen; 5.2. Systemisch-evolutionÃÞr geprÃÞgte ManagementansÃÞtze im hochschulischen Projektkontext; 5.3. Die systemisch-evolutionÃÞre Managementtheorie in ihrer Bedeutung zur Einbettung eines Projektsteuerungskonzepts auf Abteilungsebene
- Fazit.
- 6. Controlling
- Voraussetzung zur effizienten Projektsteuerung im Hochschulbereich6.1. Begriffliche Grundlagen und theoretische Fundierung von Controlling; 6.2. Architektur von Controlling-Systematiken; 6.3. Projektcontrolling; 6.4. Bildungscontrolling; 6.5. Bestandteile eines Controlling-Konzepts fÃơr hochschulische Drittmittelprojekte; 7. Die Balanced Scorecard
- ein integratives Managementkonzept zur Verzahnung von Strategie und Operation; 7.1. Das Managementkonzept Balanced Scorecard.
- 7.2. Strategische Steuerung und operative Umsetzung von Projekten durch den Einsatz einer Balanced Scorecard7.3. Die Balanced Scorecard als ganzheitlich orientiertes Steuerungskonzept im Projekt-Controlling; 7.4. Zusammenfassende Bewertung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung und operativen Umsetzung hochschulischer Drittmittelprojekte; III. Umsetzung von Forschungsstrang I: Dokumentation des Entwicklungsprozesses der INEMA Balanced Scorecard; 8. Dokumentation und Auswertung der Forschungsergebnisse zur Entwicklung der INEMA Balanced Scorecard.
- 8.1. Die Konstruktion der INEMA Balanced Scorecard in der Umsetzung des Design-Based Research Forschungsansatzes â#x80;#x93; Phasenbetrachtung.