|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021810871 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2013 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d COCUF
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCL
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022079132
|
020 |
|
|
|a 9783832596439
|
020 |
|
|
|a 3832596437
|
020 |
|
|
|z 3832533591
|
020 |
|
|
|z 9783832533595
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065979043
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021810871
|z (OCoLC)1022079132
|
050 |
|
4 |
|a TJ250
|b .R647 2013
|
082 |
0 |
4 |
|a 621.4
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Roesler, Carsten.
|
245 |
1 |
0 |
|a Echtzeitfähiges Physikalisches Motorprozessmodell -- Potenziale Für Die Steuerung Eines Pkw-Ottomotors.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (208 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 2 Stand der Technik und Zielsetzung; 2.1 Stand der Technik; 2.2 Zielsetzung; 3 Motorprozesssimulation fÃơr ein SteuergerÃÞt; 3.1 Ausgangssituation SteuergerÃÞt und Modellanforderungen; 3.2 Grundlegende Modellanforderungen; 3.2.1 Echtzeit; 3.2.2 ModellansÃÞtze und EinfÃơhrung in die Motorprozesssimulation; 3.2.3 Numerische LÃœser -- Anforderungen und Auswahl; 3.2.4 Schrittweite, Schwingungsverhalten und Modellungenauigkeiten; 3.2.5 Modellreduktion â#x80;#x93; Allgemeine Vorgehensweise und Trade-Off zwischen Reduktionsumfang und Modellgenauigkeit; 3.3 Zylindermodell.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.1 Allgemeines3.3.2 Drei Unbekannte benÃœtigen drei Gleichungen; 3.3.3 Kalorische Stoffwerte; 3.3.4 Ventildurchfluss; 3.3.5 WandwÃÞrmeÃơbergang im Zylinder; 3.3.6 WandwÃÞrmeÃơbergang im Zylinderkopf; 3.3.7 Brennverlauf; 3.3.8 Indizierte und effektive GrÃœÃ#x9F;en; 3.4 FÃơll- und Entleermethode; 3.4.1 EinfÃơhrung; 3.4.2 WÃÞrmeÃơbergang BehÃÞlter; 3.4.3 LadeluftkÃơhler und AGR-KÃơhler; 3.4.4 Akustische Theorie; 3.4.5 Drosselstellen; 3.4.6 Aufladeaggregate; 3.5 Reduziertes Gesamtmodell; 3.5.1 Allgemeines; 3.5.2 Rechenzeitersparnis; 3.5.3 Rechnungsvergleich Gesamtmodell.
|
505 |
8 |
|
|a 3.6 ZylinderfÃơllungsverhalten4 Prototypenaufbau und virtueller Sensor; 4.1 Versuchsumgebung; 4.2 Integration des Prototypensystems; 4.2.1 Allgemeines; 4.2.2 Aufbau und Arbeitsweise des Prototypensystems; 4.2.3 Drehzahl- und Kurbelwinkelsynchronisation; 4.2.4 Sensor- und Aktuatoranbindung; 4.3 Rechnungs-/ Messungsvergleich und virtueller Sensor; 4.3.1 Allgemeines; 4.3.2 ZylinderfÃơllung; 4.3.3 Verbrennung; 4.3.4 Abgastemperatur; 4.3.5 Turboladerdrehzahl; 4.4 Alterungserscheinungen und Bauteiltoleranzen; 5 Steuerung und Regelung auf Basis der Motorprozesssimulation; 5.1 EinfÃơhrung und Ziele.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Umsetzung der Steuerung und Regelung mit ECU-THEMOS5.2.1 Ã#x9C;berblick; 5.2.2 Modellbasierte Klopfvorhersage; 5.2.3 Verbrennungsregelung; 5.2.4 Berechnung der ZylinderfÃơllung; 5.2.5 Berechnung des idealen Saugrohrdrucks; 5.2.6 Robuste, nichtlineare Saugrohrdruckregelung; 6 Zusammenfassung und Ausblick; 7 Literaturverzeichnis.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b In der Arbeit wird das Potenzial einer in Echtzeit rechnenden, nulldimensionalen, physikalisch basierten und kurbelwinkelaufgelösten Motorprozesssimulation (ECU-THEMOS) für die Steuerung und Regelung eines Pkw-Ottomotors untersucht. Ihr wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die von ihr gelieferten thermodynamischen Rechengrößen zum Zylinderprozess, zu den Gaswechselleitungen sowie den Aufladeaggregaten für die Bauteilüberwachung, die Motorsteuerung und für die Kompensation von Bauteiltoleranzen verwendet werden können. Durch die Umsetzung der Steuerung und Regelung mit ECU-THEMOS an einem aufgeladenen, direkt einspritzenden Pkw-Ottomotor konnte eine Steuerungsstrategie gewählt werden, die mithilfe der physikalisch basierten Modelle entsprechende Sollwerte für den Ladungswechsel und für die Verbrennung berechnet und somit weitestgehend losgelöst ist vom Kalibrieren von Kennfeldern. Damit ECU-THEMOS in einer Motorsteuerung einsetzbar ist, wurde der Rechenaufwand des Modells, im Vergleich zu bekannten nulldimensionalen Programmbibliotheken, um über 75 % reduziert.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Engines.
|
650 |
|
0 |
|a Motors.
|
650 |
|
0 |
|a Locomotives.
|
650 |
|
6 |
|a Moteurs.
|
650 |
|
6 |
|a Locomotives.
|
650 |
|
7 |
|a locomotives.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a motors.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a Motors
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Engines
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Echtzeitfähiges physikalisches Motorprozessmodell (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFHRXKxtyHgC4MxwcGBWMq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Roesler, Carsten.
|t Echtzeitfähiges Physikalisches Motorprozessmodell -- Potenziale Für Die Steuerung Eines Pkw-Ottomotors.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2013
|z 9783832533595
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223931
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5223931
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15139064
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|