Entwicklung, Durchführung und Evaluation Eines Trainings Für Versorgende Angehörige Von Menschen Mit Demenz Zur Verbesserung der Lebenssituation der Angehörigen und des Erkrankten Familienmitglieds.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2012.
|
Colección: | Psychosoziale Interventionen Zur Prävention und Therapie der Demenz Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theorie; 2.1 Die Situation versorgender AngehÃœriger von demenzkranken Menschen; 2.2 Theoretischer Hintergrund der Studie; 2.2.1 BegriffsklÃÞrung: Belastung, Beanspruchung, Stressoren und Stress; 2.2.2 Das Belastungs-Beanspruchungskonzept; 2.2.3 Stressmodell von Pearlin et al. (1990); 2.2.4 Beanspruchungs-Belastungsmodell fÃơr versorgende AngehÃœrige; 2.2.5 Forschungsergebnisse zum Modell fÃơr versorgende AngehÃœrige; 2.2.6 Unterschiede zum Modell von Pearlin et al. (1990).
- 2.2.7 Operationalisierung: Untersuchte Modellkomponenten2.3 Theoretische Grundlage der Trainings; 2.3.1 Theoretische Grundlage des Kommunikationstrainings; 2.3.2 Theoretische Grundlage des Trainings zu herausforderndem Verhalten; 2.3.3 Selbstregulation; 2.3.4 Nicht-medikamentÃœse InterventionsmÃœglichkeiten bei Demenz; 2.3.5 Konzeption der Trainings; 2.4 Zentrale Fragestellungen; 2.5 Hypothesen; 2.5.1 Hypothesen der Interventionsevaluation; 3 Methode; 3.1 Vorstudie; 3.2 Untersuchungsdesign der Hauptstudie; 3.3 Prozedere der Hauptstudie; 3.4 Instrumente der Datenerhebung der Hauptstudie.
- 3.4.1 Instrumente der LÃÞngsschnittuntersuchung3.4.2 Instrumente der Prozesserhebung; 3.4.3 Instrumente zur einmaligen Erhebung soziodemografischer Angaben und der EffektivitÃÞtsbewertung; 3.4.4 Evaluationsbogen; 3.5 Stichprobe der Hauptstudie; 3.5.1 Ein- und Ausschlusskriterien; 3.5.2 Rekrutierung der Stichprobe; 3.5.3 Zuteilung der Stichprobe; 3.5.4 Beschreibung der Stichprobe; 3.6 Beschreibung der Intervention der Hauptstudie; 3.6.1 Beschreibung der Trainingseinheiten; 3.6.2 VorÃơberlegungen zum Trainingskonzept; 3.6.3 Grundlegende Elemente der Trainingseinheiten; 3.6.4 Trainingseinheiten.
- 3.7 Studie zur Schulungsreihe â#x80;#x9C;Hilfe beim Helfenâ#x80;#x9D;3.7.1 Prozedere und Untersuchungsdesign; 3.7.2 Instrumente der Datenerhebung; 3.7.3 Stichprobe; 3.7.4 Beschreibung der Intervention â#x80;#x9C;Hilfe beim Helfenâ#x80;#x9D;; 4 Ergebnisse; 4.1 Interventionsevaluation; 4.1.1 LÃÞngsschnittliche Analysen; 4.1.2 Prozessuale Analysen; 4.1.3 StabilitÃÞt; 4.2 Interventionsevaluation der Schulungsreihe â#x80;#x9C;Hilfe beim Helfenâ#x80;#x9D;; 5 Zusammenfassung und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Interventionsevaluation; 5.1.1 Ergebnisse bezÃơglich der Belastung.
- 5.1.2 Ergebnisse bezÃơglich der Beanspruchung5.1.3 Ergebnisse bezÃơglich der Beanspruchungsfolgen; 5.1.4 Ergebnisse bezÃơglich der Ressourcen; 5.1.5 Ergebnisse in Bezug auf das erkrankte Familienmitglied; 5.1.6 Ergebnisse bezÃơglich der StabilitÃÞtserhebung; 5.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Schulungsreihe â#x80;#x9C;Hilfe beim Helfenâ#x80;#x9D;; 5.3 Diskussion der Datenerhebung; 5.3.1 Datenerhebung auf Ebene des versorgenden AngehÃœrigen; 5.3.2 Datenerhebung auf Ebene des erkrankten Familienmitglieds; 5.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Datenerhebung; 5.4 Limitationen.