Cargando…

IT-Infrastructure Library (ITIL) Für Die Kommunalverwaltung Unter Besonderer Berücksichtigung der Kleinen und Mittleren Gemeinden in Baden-Württemberg.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Völker, Jan Christoph
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung; 1.1 Kommunalverwaltung und ITIL; 1.2 Problemstellung; 1.3 Hypothesen; 1.4 ForschungsÃơberblick; 1.4.1 ITIL; 1.4.2 ITIL und Kommunalverwaltung; 1.4.3 IT und Kommunalverwaltung; 1.4.4 IT und Servicegedanke; 1.4.5 Zusammenfassung; 1.5 Vorgehen; 1.5.1 Methodik; 1.5.2 Gang der Arbeit; 2 ITIL â#x80;#x93;Aufbau und Struktur; 2.1 Versionen der ITIL; 2.1.1 Version 1; 2.1.2 Version 2; 2.1.3 Version 3; 2.2 Prozessorientierung in ITIL; 2.3 Einsatz- und Bekanntheitsgrad; 2.4 ITIL
  • Ausblick; 3 GrÃœÃ#x9F;e als Kriterium; 3.1 Die GrÃœÃ#x9F;e in der Kontingenztheorie; 3.2 Die GrÃœÃ#x9F;e in ITIL.
  • 3.3 Die GrÃœÃ#x9F;e im Neuen Steuerungsmodell3.3.1 Gemeindeordnung Baden-WÃơrttemberg; 3.3.2 KGSt und Neues Steuerungsmodell; 3.4 Definition der GrÃœÃ#x9F;e fÃơr die weitere Betrachtung; 4 Rolle der IT in der Ãœffentlichen Verwaltung; 4.1 Rollenkategorien; 4.2 IT-Strategie; 4.3 Herausforderungen; 4.3.1 Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie; 4.3.2 Netzwerkverwaltung; 4.3.3 Kooperationsformen; 4.4 Entwicklungen in der Kommunalverwaltung; 4.4.1 Neues Steuerungsmodell; 4.4.2 E-Government; 4.4.3 Die Rolle der IT in beiden Konzepten; 4.5 Fazit; 5 IT Infrastructure Library (ITIL)
  • Prozesse.
  • 5.1 ITIL V. 25.1.1 Service Level Management (Dienstleistungsmanagement); 5.1.2 Capacity Management (KapazitÃÞtsmanagement); 5.1.3 Financial Management (Finanzmanagement); 5.1.4 Availability Management (VerfÃơgbarkeitsmanagement); 5.1.5 Continuity Management (KontinuitÃÞtsmanagement); 5.1.6 Incident Management (StÃœrungsmanagement); 5.1.7 Problem Management (Problemmanagement); 5.1.8 Change Management (Ã#x84;nderungsmanagement); 5.1.9 Release Management (Releasemanagement); 5.1.10 Configuration Management (Konfigurationsmanagement); 5.1.11 Fazit; 5.2 ITIL V. 3; 5.2.1 Service Strategy.
  • 5.2.2 Service Design5.2.3 Service Transition; 5.2.4 Service Operation; 5.2.5 Continual Service Improvement; 5.2.6 Kurzbewertung ITIL V.3 und Schlussfolgerung fÃơr Erhebungen; 5.2.7 Fazit; 6 Serviceorientiertes IT-Management; 6.1 IT-Service Management; 6.1.1 Definition IT-Service Management; 6.1.2 Entwicklung IT-Service Management; 6.2 IT-Service; 6.2.1 Service allgemein; 6.2.2 Service in ITIL; 6.2.3 Abgrenzung Produkt und Service; 6.3 Service-Katalog; 6.3.1 Bedeutungswandel des Service-Kataloges; 6.3.2 Strukturierung des Service-Kataloges; 6.4 ServicequalitÃÞt.
  • 6.4.1 Definition ServicequalitÃÞt6.4.2 GAP-Modell allgemein; 6.4.3 GAP-Modell und ITIL V.3; 6.5 Service, Produkt und QualitÃÞt im NSM; 6.5.1 Ã#x9C;bertragbarkeit auf den Ãœffentlichen Sektor; 6.5.2 Produkt und Dienstleistung im Ãœffentlichen Sektor; 6.5.3 Strukturierung der IT-Dienstleistungen nach NSM; 6.6 Fazit; 7 Zwischen-ResÃơmee; 8 Empirische Grundlagen; 8.1 Analyseraster; 8.2 Fallstudien; 8.2.1 Theoretische Grundlagen; 8.2.2 Experteninterview; 8.2.3 Stichprobe; 8.2.4 GÃơtekritierien in der qualitativen Analyse; 8.2.5 Datenanalyse; 8.2.6 Vorgehensweise; 8.2.7 Auswertung.