Cargando…

Internetbasiertes Lernen Durch Textproduktion Im Fach Physik.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ploog, Maria
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011.
Colección:Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung; 2 Die Nutzung des Internets als Lernmedium; 2.1 Das Lernpotenzial des Internets; 2.2 Anforderungen des Internets an den Lernenden; 2.2.1 Lernen in Informationsnetzen; 2.2.2 Internetkompetenz; 2.2.3 Individuelle Faktoren beim internet-basierten Lernen; 2.3 Das Internet in der Schule; 2.3.1 EinsatzmÃœglichkeiten des Internets; 2.3.2 Sozialformen bei der Arbeit mit dem Internet; 2.4 Das Internet im Physikunterricht; 3 Lernen durch Textproduktion; 3.1 Theorie des Texterstellens; 3.2 Textproduktion mit neuen Medien; 3.3 Textproduktion im naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • 3.4 Das Internet als externe Informationsquelle zum Schreiben von Texten4 Das Thema: Blitzentstehung bei einem Gewitter; 4.1 Wahl des Themas; 4.2 Physikalische Grundlagen zur Blitzentstehung bei einem Gewitter; 4.2.1 Allgemeines; 4.2.2 Gewitter â#x80;#x94;Entstehung und Typisierung; 4.2.3 Meteorologische VorgÃÞnge in einer Gewitterwolke; 4.2.4 Die Ladungstrennung in einer Gewitterwolke; 4.2.5 Ablauf einer Blitzentladung; 4.2.6 Typisierung von Blitzen; 4.2.7 Der Donner; 4.2.8 RÃÞtsel, Theorien und neuere Erkenntnisse; 4.3 Didaktische Aspekte zur Blitzentstehung.
  • 4.4 Internetseiten zum Thema Blitzentstehung bei einem Gewitter5 Methode; 5.1 Empirische Untersuchungen; 5.1.1 Motivation und Ziele der Studien; 5.1.2 Forschungsfragen; 5.2 Untersuchungsmethoden; 5.2.1 Untersuchungsgruppe; 5.2.2 Laboruntersuchung; 5.2.3 Untersuchungsablauf; 5.2.4 Testinstrumente: Vortest; 5.2.5 Testinstrumente: Nachtest; 5.2.6 Aufgabenstellung; 6 Ergebnisse der Hauptstudie; 6.1 Vorkenntnisse; 6.1.1 Gesamtdarstellung; 6.1.2 Gruppe Autoren; 6.1.3 Gruppe Compiler; 6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion; 6.2 Computerkenntnisse; 6.2.1 Gesamtdarstellung; 6.2.2 Gruppe Autoren.
  • 6.2.3 Gruppe Compiler6.2.4 Zusammenfassung und Diskussion; 6.3 Internetnutzung; 6.3.1 Nutzung des Internets in der Schule; 6.3.2 HÃÞufigkeit der Internetnutzung; 6.3.3 HÃÞufigkeit von Internetanwendungen; 6.3.4 Zusammenfassung und Diskussion; 6.4 SchreibfÃÞhigkeiten und Einstellung zur Textproduktion; 6.4.1 Gesamtdarstellung; 6.4.2 Gruppe Autoren; 6.4.3 Gruppe Compiler; 6.4.4 Zusammenfassung und Diskussion; 6.5 Internetrecherche und Texterstellung; 6.5.1 Gesamtdarstellung; 6.5.2 Gruppe Autoren; 6.5.3 Gruppe Compiler; 6.5.4 Zusammenfassung und Diskussion; 6.6 Lernerfolg.
  • 6.6.1 Gesamtdarstellung6.6.2 Autoren und Compiler; 6.6.3 Zusammenfassung und Diskussion; 6.7 Geschlechtsspezifische Betrachtung; 6.7.1 DomÃÞnenspezifische Vorkenntnisse; 6.7.2 Computer- und Internetkenntnisse; 6.7.3 SchreibfÃÞhigkeit und Einstellung zur Textproduktion; 6.7.4 Internetverhalten und Textproduktion; 6.7.5 Lernerfolg; 6.7.6 Zusammenfassung; 6.8 ZusammenhÃÞnge: Vorkenntnisse, Textproduktion und Lernerfolg; 6.8.1 Zusammenfassung und Diskussion; 7 Ergebnisse der Partnerstudie; 7.1 DomÃÞnenspezifische Vorkenntnisse; 7.1.1 Gesamtdarstellung; 7.1.2 Gruppe Autoren; 7.1.3 Gruppe Compiler.