Cross-Age Peer Tutoring in Physik : Evaluation Einer Unterrichtsmethode.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2015.
|
Colección: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 2.1. Konstruktivistische Lerntheorien und Conceptual Change; 2.1.1. Konstruktivistische Sichtweisen; 2.1.2. Moderater Konstruktivismus; 2.1.3. Charakteristik konstruktivistischer InstruktionsansÃÞtze; 2.1.4. Conceptual Change Theorien; 2.2. Peer Tutoring; 2.2.1. Historische Betrachtung; 2.2.2. Definition von Peer Tutoring und Cross-Age Peer Tutoring; 2.2.3. Empirische Befunde frÃơherer Studien zu Cross-Age Peer Tutoring; 2.2.4. Tutor-Tutee-Interaktionen und Altersdifferenz; 2.2.5. Implikationen aus vorangegangenen Studien; 2.3. Motivation.
- 3. Forschungsfragen3.1. ForschungslÃơcken; 3.2. Forschungsfragen; 4. Forschungsdesign; 4.1. Methodischer Zugang; 4.2. Zur Herkunft der SchÃơler/innen und Stichprobenziehung; 4.3. Inhaltliche Fokussierung; 4.4. Mentoring und Tutoring; 4.4.1. Ziele des Mentoring; 4.4.2. Praktische DurchfÃơhrung des Mentoring; 4.4.3. Vorbereitung und Charakteristik des Tutorings; 4.4.4. Praktische DurchfÃơhrung des Tutoring; 4.5. Umgang mit fehlenden Daten; 5. Messinstrumente; 5.1. Testinstrument zur ElektrizitÃÞtslehre; 5.2. Testinstrument zur Optik.
- 5.3. Messinstrumente zur Erfassung einiger nicht-kognitiver Variablen5.3.1. Fragebogen zum Lernen im Fach; 5.3.2. Fragebogen zur aktuellen Motivation; 5.3.3. Fragebogen zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung; 6. Konstruktion eines Fragebogens zur Motivation; 6.1. Anforderungen an ein Messinstrument zur Motivation; 6.2. Bestehende Instrumente; 6.3. Konstruktion eines Messinstrumentes aus dem IMI; 6.3.1. Die Skalen des IMI; 6.3.2. Psychometrische Eigenschaften des IMI; 6.3.3. Ã#x9C;bersetzung und Re-Ã#x9C;bersetzung des IMI.
- 6.4. Erste Pilotierung, auftretende Schwierigkeiten und zweite Pilotierung6.4.1. VerstÃÞndnisprobleme; 6.4.2. Probleme mit der Formulierung; 6.4.3. Probleme der ItempolaritÃÞt; 6.4.4. Doppelte Verneinungen; 6.4.5. Extraktion der 23 besten Items aus dem IMI; 6.4.6. Ergebnis der zweiten Pilotierung mit den besten 23 Items aus dem IMI; 6.5. Konstruktion einer Skala (Effort/Importance); 6.5.1. Grundlagen der Testtheorie und Basisideen von Messungen; 6.5.2. Die vier Building Blocks; 6.5.3. Quellen der ValiditÃÞt des Messinstrumentes; 6.5.4. Testung der neuen Items.
- 6.5.5. Ã#x9C;berlegungen zur ReliabilitÃÞt6.6. AbschlieÃ#x9F;ende Betrachtungen; 7. Ergebnisse; 7.1. Ergebnisse aus der ElektrizitÃÞtslehre; 7.1.1. Beschreibung des Samples; 7.1.2. Vorwissen und Zuordnung der Rollen; 7.1.3. Prae- und Posttests im Vergleich; 7.2. Ergebnisse aus der Optik; 7.2.1. Analysen der Praetests und Auswahl der zu beforschenden Klassen; 7.2.2. Beschreibung des Samples; 7.2.3. Vergleich der Praetest-Ergebnisse mit den Posttest-Ergebnissen â#x80;#x93; Optik; 7.2.4. Klassenweise Vergleiche der Wissenstests â#x80;#x93; Schatten; 7.2.5. Klassenweise Vergleiche der Wissenstests â#x80;#x93; Spiegel.