|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021809649 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2016 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d K6U
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1022080975
|
020 |
|
|
|a 9783832594282
|
020 |
|
|
|a 3832594280
|
020 |
|
|
|z 9783832541941
|
020 |
|
|
|z 3832541942
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000068876448
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021809649
|z (OCoLC)1022080975
|
050 |
|
4 |
|a QC30
|b .V674 2016
|
082 |
0 |
4 |
|a 530.071
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Vorholzer, Andreas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Wie Lassen Sich Kompetenzen des Experimentellen Denkens und Arbeitens Fördern? :
|b Eine Empirische Untersuchung der Wirkung Eines Expliziten und Eines Impliziten Instruktionsansatzes.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (232 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser. ;
|v v. 197
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 2 Allgemeine theoretische Grundlagen der Arbeit; 2.1 Definition, Einordnung und Abgrenzung naturwissenschaftlicher und experimenteller Denk- und Arbeitsweisen; 2.2 Modellierung von Teilkompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens; ERSTER EMPIRISCHER TEIL â#x80;#x93; ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG DES TESTINSTRUMENTS; 3 Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung experimenteller Denk- und Arbeitsweisen; 3.1 Ausgangslage und Zielsetzung der Testentwicklung; 3.2 Modellierung der in dem Testinstrument adressierten Teilkompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Aufgabenkonstruktion und Testentwicklung4 Methodisches Vorgehen bei der Erprobung des Testinstruments; 4.1 Stichproben; 4.2 Studie zur kognitiven Validierung des Testinstruments; 4.3 Studie zur Pilotierung des Testinstruments; 5 Ergebnisse der Erprobung des Testinstruments; 5.1 Ergebnisse der Vorstudie; 5.2 Ergebnisse der Studie zur kognitiven ValiditÃÞt; 5.3 Ergebnisse der Studie zur Pilotierung des Testinstruments; 6 Zusammenfassung und Diskussion der Entwicklung und Erprobung des Testinstruments.
|
505 |
8 |
|
|a ZWEITER EMPIRISCHER TEIL â#x80;#x93; FÃ#x96;RDERUNG VON KOMPETENZEN DES EXPERIMENTELLEN DENKENS UND ARBEITENS7 Forschungsstand zur FÃœrderung des Kompetenzaufbaus im Bereich der experimentellen Denk- und Arbeitsweisen; 8 Forschungsfragen und Hypothesen zum Kompetenzaufbau; 9 Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung, DurchfÃơhrung und Auswertung der Interventionsstudie; 9.1 Stichprobe; 9.2 Testinstrumente; 9.3 Entwicklung und DurchfÃơhrung der Intervention; 9.4 Statistische Verfahren zur Auswertung der Daten; 10 Ergebnisse der Interventionsstudie.
|
505 |
8 |
|
|a 10.1 Vergleich der Effekte von expliziter und impliziter Instruktion auf einer eindimensionalen Gesamtskala10.2 Vergleich der Effekte von expliziter und impliziter Instruktion auf der Ebene der einzelnen Teilkompetenzen; 10.3 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Vorwissen und dem Effekt von expliziter und impliziter Instruktion; 10.4 Analyse des Delayed-Posttests; 11 Zusammenfassung und Diskussion der Studie zur FÃœrderung experimenteller Denk- und Arbeitsweisen; 11.1 Kompetenzaufbau durch explizite und implizite Instruktion zu experimentellen Denk- und Arbeitsweisen.
|
505 |
8 |
|
|a 11.2 Unterschiede in der Wirkung expliziter und impliziter Instruktion zwischen den Teilkompetenzen11.3 Zusammenhang zwischen fachinhaltlichem und prozessbezogenem Vorwissen und dem Kompetenzaufbau; 11.4 Langfristige Wirkung expliziter und impliziter Instruktion; 11.5 Betrachtung mÃœglicher positiver und negativer Konsequenzen der Interventionsstudie; 12 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Der Aufbau von experimenteller Kompetenz ist ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Es stellt sich dabei haufig die Frage, ob Schulerinnen und Schuler diese Kompetenz beim Durchfuhren von Versuchen automatisch erwerben (impliziter Ansatz) oder ob es erforderlich ist, dass die fur das zielgerichtete Experimentieren notwendigen Konzepte zum Gegenstand des Unterrichts gemacht werden (expliziter Ansatz). Im Rahmen einer Interventionsstudie im quasi-experimentellen Design mit N, =,222 Schulerinnen und Schulern der Einfuhrungsphase (Klasse 11) wurde deshalb die Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes auf den Aufbau experimenteller Kompetenz untersucht. "Experimentelle Kompetenz" wurde dafur als dreidimensionales Konstrukt modelliert (Formulierung von Fragen und Hypothesen, Planung von Untersuchungen, Auswertung und Interpretation von Daten) und ein auf dieses Konstrukt bezogener Kompetenztest entwickelt. Zudem wurden vor der Intervention weitere Personenmerkmale erhoben, um deren Einfluss auf die Wirkung der beiden Instruktionsansatze kontrollieren bzw. systematisch untersuchen zu konnen. Die Ergebnisse des Pre-Post-Vergleichs zeigen einerseits, dass explizite Instruktion effizienter ist als implizite Instruktion, um bei Schulerinnen und Schulern experimentelle Kompetenz aufzubauen. Sie liefern andererseits wichtige Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen auch durch implizite Instruktion der Kompetenzaufbau gefordert werden kann. Daruber hinaus hat sich gezeigt, dass die Wirkung beider Instruktionsansatze weder vom fachinhaltlichen noch vom experimentellen Vorwissen der Schulerinnen und Schuler abhangig ist.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Physics
|x Study and teaching.
|
650 |
|
6 |
|a Physique
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
7 |
|a Physics
|x Study and teaching
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Vorholzer, Andreas.
|t Wie Lassen Sich Kompetenzen des Experimentellen Denkens und Arbeitens Fördern? : Eine Empirische Untersuchung der Wirkung Eines Expliziten und Eines Impliziten Instruktionsansatzes.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2016
|z 9783832541941
|
830 |
|
0 |
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247125
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5247125
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138872
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|