Cargando…

Untersuchung Von Augengefährdungen Durch Scannende Lasersysteme Zur Unterstützung Von Entwurfsprozessen.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heußner, Nico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021809166
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2015 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d VT2  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1022081579 
020 |a 9783832594671 
020 |a 3832594671 
020 |z 3832540296 
020 |z 9783832540296 
029 1 |a AU@  |b 000068474402 
035 |a (OCoLC)1021809166  |z (OCoLC)1022081579 
050 4 |a TK7882.S3  |b .H487 2015 
082 0 4 |a 006.62  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Heußner, Nico. 
245 1 0 |a Untersuchung Von Augengefährdungen Durch Scannende Lasersysteme Zur Unterstützung Von Entwurfsprozessen. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (152 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; 1 Motivation; 2 Technische Grundlagen; 2.1 WÃÞrmetransportmechanismen; 2.1.1 WÃÞrmeleitung; 2.1.2 Konvektion; 2.1.3 WÃÞrmestrahlung; 2.2 WÃÞrmetransport in Gewebe; 2.3 Numerische Berechnung des WÃÞrmetransports in Gewebe; 2.3.1 Finite-Differenzen-Methode; 2.3.2 Finite-Volumen-Methode; 2.3.3 Erzeugung des Gitternetzes; 2.3.4 Randbedingungen; 2.3.5 Courant-Friedrichs-Levi Kriterium; 2.4 Messmethoden; 2.4.1 Infrarotmessung der Temperatur; 2.4.2 Faseroptische Temperatursensoren; 2.5 Raytracing; 3 Medizinische Grundlagen; 3.1 Das menschliche Auge; 3.1.1 Sklera; 3.1.2 ZiliarkÃœrper. 
505 8 |a 3.1.3 Iris3.1.4 Chorioidea; 3.1.5 Retina; 3.1.6 Kornea; 3.1.7 Linse; 3.1.8 Augenkammern; 3.1.9 GlaskÃœrper; 3.2 Laser-Gewebe Wechselwirkung / GewebeschÃÞden; 3.2.1 Schadenstypen; 3.2.2 Zusammenhang Temperatur -- Schaden; 3.2.3 Einfluss des Blutflusses; 4 Grundlagen scannender Lasersysteme; 4.1 Flying-Spot-Projektor; 4.2 Scannendes Light Detection and Ranging; 5 Stand der Technik; 5.1 Augenmodelle; 5.2 Kritik am Stand der Technik; 6 Modellbildung; 6.1 Modul A -- Optisches Augenmodell; 6.2 Modul B -- Thermodynamisches Augenmodell; 6.2.1 Geometrie und Gewebeeigenschaften. 
505 8 |a 6.2.2 Randbedingungen an Kornea und Sklera6.2.3 Erzeugen des Gitternetzes; 6.2.4 Positionierung und Implementierung des Blutflusses; 6.2.5 Temperaturberechnung; 6.2.6 Schadensberechnung; 7 Modellvalidierung; 7.1 Validierung gegen Literatur; 7.1.1 Steady-State-Validierung; 7.1.2 Transiente Validierung -- Temperatur; 7.1.3 Transiente Validierung -- Schaden; 7.2 Validierung gegen Messungen an Luft; 7.2.1 Vorgehen; 7.2.2 Aufbau; 7.2.3 Ergebnisse; 7.3 Valdierung gegen Messungen unter Wasser; 7.3.1 Vorgehen; 7.3.2 Aufbau; 7.3.3 Ergebnisse; 7.3.4 Einfluss des Messsystems auf die Messung. 
505 8 |a 8 Evaluierung scannender Lasersysteme8.1 Netzhautscanning; 8.2 Vergleich DLP und FSP; 9 Zusammenfassung; 10 Ausblick. 
520 8 |a Annotation  |b In dieser Arbeit wird erstmalig ein Modell vorgestellt, welches es ermoglicht, bereits in der Entwicklungsphase von Lasersystemen deren potentielle Augengefahrdung zu bestimmen. Dazu wird ein selbst entwickeltes thermodynamisches Modell des menschlichen Auges mit einem optischen Modell kombiniert. Hierdurch entsteht eine Toolchain, mit der es moglich ist, die entstehenden Temperaturen und Schaden innerhalb des Auges in Abhangigkeit der Systemparameter prazise zu bestimmen. Als Basis der Berechnungen dient dabei ein Design des Lasersystems im Industriestandard Zemax. Die Funktionalitat wird beispielhaft am Vergleich der Augengefahrdungen, welche durch einen Flying-Spot-Projektor bzw. einen Digital-Light-Processing-Projektor entstehen, gezeigt. Zudem ermoglicht das vorgestellte Modell die Bestimmung idealer Behandlungsparameter fur gezielte Schadigungen bei medizinischen Behandlungen des Auges. So wird beispielsweise gezeigt, wie die Netzhauttemperaturen wahrend einer Laserkoagulation am Menschen korrekt vorhergesagt werden konnen. Diese Arbeit bietet so das Potential, Innovationshemmnisse bei der Entwicklung von Lasersystemen abzubauen. Die Erweiterung des Modells mit einem Sicherheitsfaktor, wie er im Laserschutzstandard verwendet wird, und die rechtliche Gleichstellung des Modells mit dem Standard konnten dazu fuhren, dass die Berucksichtigung des Laserschutzes im Entwicklungsprozess erleichtert wird. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Optical scanners. 
650 0 |a Scanning systems. 
650 0 |a Lasers. 
650 6 |a Lecteurs optiques. 
650 6 |a Systèmes de balayage. 
650 6 |a Lasers. 
650 7 |a lasers (optical instruments)  |2 aat 
650 7 |a Lasers  |2 fast 
650 7 |a Optical scanners  |2 fast 
650 7 |a Scanning systems  |2 fast 
758 |i has work:  |a Untersuchung von Augengefährdungen durch scannende Lasersysteme zur Unterstützung von Entwurfsprozessen (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGvJC7mQQqqgQCRMj3WmBd  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Heußner, Nico.  |t Untersuchung Von Augengefährdungen Durch Scannende Lasersysteme Zur Unterstützung Von Entwurfsprozessen.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2015  |z 9783832540296 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247123  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5247123 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15138906 
994 |a 92  |b IZTAP