Negiertes Bewältigen : Eine Grounded-Theory-Studie Zur Diagnose Von Bewertungskompetenz Durch Biologielehrkräfte.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2015.
|
Colección: | BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlagen als sensibilisierende Konzepte; 2.1 Das Professionswissen von LehrkrÃÞften als Forschungsgegenstand; 2.1.1 Fachwissen; 2.1.2 PÃÞdagogisches Wissen; 2.1.3 Fachdidaktisches Wissen; 2.2 Diagnostizieren als TÃÞtigkeit von LehrkrÃÞften; 2.2.1 Diagnose in den Standards fÃơr die Lehrerbildung; 2.2.2 Der Begriff der diagnostischen Kompetenz; 2.2.3 Informelle und formelle Diagnosen: Alltags- und wissenschaftliche Diagnostik; 2.2.4 Lernerfolgs- und Lernprozessdiagnostik; 2.2.5 Diagnose als Prozess: Modellierungen diagnostischer LehrertÃÞtigkeit.
- 2.3 â#x80;#x9E;Bewertenâ#x80;#x9C; als Kompetenz im Kontext der Kompetenzorientierung2.3.1 Der Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle; 2.3.2 Die Bildungsstandards: Kompetenzorientierung im (Biologie- ) Unterricht; 2.3.3 Bewertungskompetenz im Biologieunterricht; 2.3.4 Modelle der Bewertungskompetenz; 2.3.5 Bewertungskompetenz vor dem Hintergrund der Bildung fÃơr nachhaltige Entwicklung; 2.3.6 Ein Blick in den internationalen Raum: Socioscientific issues; 2.3.7 Ein Blick in den Politikunterricht: Politische UrteilsfÃÞhigkeit als zentrale Kompetenz der politischen Bildung.
- 2.3.8 Der Klimawandel als Bewertungskontext2.4 Deutungs- und Handlungsmuster von LehrkrÃÞften als Fokus der Untersuchung; 2.5 ZusammenfÃơhrung: Deutungs- und Handlungsmuster von LehrkrÃÞften zur Diagnose von schÃơlerseitigen Bewertungsprozessen zum Thema Klimawandel; 3 Stand der Forschung zur Diagnose von Bewertungskompetenz; 4 Entwicklung der Fragestellung; 5 Die Grounded Theory als methodologischer Zugang; 5.1 BegrÃơndung des gewÃÞhlten Forschungsansatzes; 5.2 Die Grounded-Theory-Methodologie: Entstehung und (Weiter- ) Entwicklung; 5.3 Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus.
- 5.4 Zum Theoriebegriff der Grounded Theory5.5 Grounded Theory Essentials; 5.5.1 Theoretische SensibilitÃÞt; 5.5.2 Kodieren; 5.5.3 Memos und Diagramme; 5.5.4 Theoretisches Sampling; 5.5.5 ComputergestÃơtzte Datenanalyse im Rahmen der Grounded Theory; 5.6 Technischer Ablauf der Datenanalyse; 5.7 QualitÃÞtssicherung und GÃơtekriterien in qualitativer Forschung; 5.8 GÃơtekriterien fÃơr Grounded-Theory-Studien; 5.9 Generalisierung von Ergebnissen; 6 Datenerhebung, Datenaufbereitung und Fallauswahl; 6.1 Qualitative Interviews als zentrale Erhebungsmethode; 6.2 Das problemzentrierte Interview.
- 6.3 Ablauf der Datenerhebungen im Rahmen dieser Untersuchung6.3.1 Kurzfragebogen; 6.3.2 Vor-Interviews; 6.3.3 Videographie von Rollen- und Planspielen; 6.3.4 Sichtung der Videos und Auswahl von Vignetten; 6.3.5 Nach-Interviews; 6.3.6 Postskript; 6.3.7 Aufbereitung der Interviewdaten: Transkription; 6.4 Pilotierung; 6.5 Fallauswahl im Rahmen dieser Untersuchung; 7 Ergebnisse und Diskussion; 7.1 Fallportraits; 7.1.1 Herr Degenhardt: Der Systemkritiker; 7.1.2 Frau AndÃœrfer: Die Ethikerin; 7.1.3 Frau Hofer: Die Novizin; 7.1.4 Frau Vollertsen: Die Umgestaltende.