Desorptive Kühlung Chemischer Reaktoren : Untersuchungen Zur Selektivitätssteigerung und Maßstabsvergrößerung.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 1.1 Motivation zu dieser Arbeit; 1.2 Stand der Technik; 1.2.1 Ã#x9C;bersicht der Verfahren zur ReaktorkÃơhlung; 1.2.2 Anwendungsbereiche hybrider Systeme; 1.2.3 Desorptive KÃơhlung; 2 SelektivitÃÞtssteigerungen durch desorptive KÃơhlprozesse; 2.1 Hydrierung von Acetylen; 2.2 Experimentelle Untersuchungen; 2.3 Ergebnisse; 2.3.1 Reine Regeneration; 2.3.2 Freie Desorption; 2.3.3 PartialdruckfÃơhrung; 2.3.4 SelektivitÃÞtssteigerung der KÃơhlstrategien; 2.4 Anpassung des Reaktormodells; 2.5 Dynamische Optimierung; 2.5.1 Optimierung von Designparametern.
- 2.5.2 Optimierung von Prozessparametern2.6 Evaluierung des Steigerungspotentials; 2.7 Zusammenfassung; 3 MaÃ#x9F;stabsÃơbertragung von desorptiven KÃơhlprozessen; 3.1 Festlegung des MaÃ#x9F;stabs; 3.2 Aufbau der Pilotanlage; 3.2.1 Funktion der Apparate; 3.2.2 Design des Pilotreaktors; 3.2.3 Experimentelle Messfehler; 3.3 WÃÞrmetechnische Charakterisierung; 3.3.1 Axiale Temperaturprofile; 3.3.2 Radiale Temperaturprofile; 3.3.3 Einfluss des StrÃœmungsprofils; 3.4 Reaktionstechnische Charakterisierung; 3.4.1 Ã#x9C;berprÃơfung der Reaktionskinetik; 3.4.2 Ã#x9C;berprÃơfung der Desorptionskinetik.
- 3.5 Referenzversuche3.5.1 UngekÃơhltes System; 3.5.2 Desorptiv gekÃơhltes System; 3.5.3 Bewertung der Ergebnisse; 3.6 Modifikation der Reaktionsbedingungen; 3.6.1 Reine Regeneration; 3.6.2 Freie Desorption; 3.6.3 Thermische Desorption; 3.6.4 PartialdruckfÃơhrung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Modellierung desorptiver KÃơhlprozesse im PilotmaÃ#x9F;stab; 4.1 Anpassung eines Standard-Modells; 4.1.1 PorositÃÞt der SchÃơttung; 4.1.2 WÃÞrmetechnische Parameter; 4.1.3 Ã#x9C;berprÃơfung der Reaktionskinetik; 4.1.4 Anpassung der Desorptionskinetik; 4.1.5 Genauigkeit des angepassten 1D-Prozessmodells.
- 4.2 Entwicklung eines 2D-Modells4.2.1 Annahmen; 4.2.2 PorositÃÞtsverteilung; 4.2.3 WÃÞrmeÃơbergangskonzept; 4.2.4 Axiale und radiale Stoffdispersion; 4.2.5 Axiale und radiale WÃÞrmedispersion; 4.2.6 Impulsbilanzen; 4.2.7 Modifizierte Massenbilanz; 4.2.8 Modifizierte Energiebilanz; 4.2.9 Anfangs- und Randbedingungen; 4.3 Anpassung des entwickelten 2D-Modells; 4.3.1 PorositÃÞt der SchÃơttung; 4.3.2 Berechnung der Stoffdispersionskoeffizienten; 4.3.3 WÃÞrmetechnische Parameter; 4.3.4 Validierung des Prozessmodells; 4.4 Modellvergleich; 4.5 Zusammenfassung.
- 5 Evaluierung der Scale-up-FÃÞhigkeit desorptiver KÃơhlprozesse5.1 Analyse des Systemverhaltens; 5.1.1 Lokale Analyse von Reaktion und Desorption; 5.1.2 Lokale SensitivitÃÞtsanalyse; 5.2 Dynamische Optimierung; 5.2.1 Optimierung der SchÃơttungszusammensetzung; 5.2.2 Optimierung der InertpartialdruckfÃơhrung; 5.3 AnsÃÞtze zur Regelung; 5.3.1 GegenÃơberstellung der RegelgrÃœÃ#x9F;en; 5.3.2 Auswahl von Regler und RegelgrÃœÃ#x9F;e; 5.3.3 Regelung des Reaktionszyklus in der Pilotanlage; 5.3.4 Regenerationszyklus; 5.3.5 Automatisierung des gesamten Prozesses; 5.4 Zusammenfassung; 6 Bewertung und Ausblick.