Cargando…

Desorptive Kühlung Chemischer Reaktoren : Untersuchungen Zur Selektivitätssteigerung und Maßstabsvergrößerung.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nau, Manuel
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021808254
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2011 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d UX1  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1022086065 
020 |a 9783832598341 
020 |a 3832598340 
020 |z 383252956X 
020 |z 9783832529567 
029 1 |a AU@  |b 000067961470 
035 |a (OCoLC)1021808254  |z (OCoLC)1022086065 
050 4 |a QD505  |b .N38 2011 
082 0 4 |a 541.395  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Nau, Manuel. 
245 1 0 |a Desorptive Kühlung Chemischer Reaktoren :  |b Untersuchungen Zur Selektivitätssteigerung und Maßstabsvergrößerung. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2011. 
300 |a 1 online resource (176 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; 1 Einleitung; 1.1 Motivation zu dieser Arbeit; 1.2 Stand der Technik; 1.2.1 Ã#x9C;bersicht der Verfahren zur ReaktorkÃơhlung; 1.2.2 Anwendungsbereiche hybrider Systeme; 1.2.3 Desorptive KÃơhlung; 2 SelektivitÃÞtssteigerungen durch desorptive KÃơhlprozesse; 2.1 Hydrierung von Acetylen; 2.2 Experimentelle Untersuchungen; 2.3 Ergebnisse; 2.3.1 Reine Regeneration; 2.3.2 Freie Desorption; 2.3.3 PartialdruckfÃơhrung; 2.3.4 SelektivitÃÞtssteigerung der KÃơhlstrategien; 2.4 Anpassung des Reaktormodells; 2.5 Dynamische Optimierung; 2.5.1 Optimierung von Designparametern. 
505 8 |a 2.5.2 Optimierung von Prozessparametern2.6 Evaluierung des Steigerungspotentials; 2.7 Zusammenfassung; 3 MaÃ#x9F;stabsÃơbertragung von desorptiven KÃơhlprozessen; 3.1 Festlegung des MaÃ#x9F;stabs; 3.2 Aufbau der Pilotanlage; 3.2.1 Funktion der Apparate; 3.2.2 Design des Pilotreaktors; 3.2.3 Experimentelle Messfehler; 3.3 WÃÞrmetechnische Charakterisierung; 3.3.1 Axiale Temperaturprofile; 3.3.2 Radiale Temperaturprofile; 3.3.3 Einfluss des StrÃœmungsprofils; 3.4 Reaktionstechnische Charakterisierung; 3.4.1 Ã#x9C;berprÃơfung der Reaktionskinetik; 3.4.2 Ã#x9C;berprÃơfung der Desorptionskinetik. 
505 8 |a 3.5 Referenzversuche3.5.1 UngekÃơhltes System; 3.5.2 Desorptiv gekÃơhltes System; 3.5.3 Bewertung der Ergebnisse; 3.6 Modifikation der Reaktionsbedingungen; 3.6.1 Reine Regeneration; 3.6.2 Freie Desorption; 3.6.3 Thermische Desorption; 3.6.4 PartialdruckfÃơhrung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Modellierung desorptiver KÃơhlprozesse im PilotmaÃ#x9F;stab; 4.1 Anpassung eines Standard-Modells; 4.1.1 PorositÃÞt der SchÃơttung; 4.1.2 WÃÞrmetechnische Parameter; 4.1.3 Ã#x9C;berprÃơfung der Reaktionskinetik; 4.1.4 Anpassung der Desorptionskinetik; 4.1.5 Genauigkeit des angepassten 1D-Prozessmodells. 
505 8 |a 4.2 Entwicklung eines 2D-Modells4.2.1 Annahmen; 4.2.2 PorositÃÞtsverteilung; 4.2.3 WÃÞrmeÃơbergangskonzept; 4.2.4 Axiale und radiale Stoffdispersion; 4.2.5 Axiale und radiale WÃÞrmedispersion; 4.2.6 Impulsbilanzen; 4.2.7 Modifizierte Massenbilanz; 4.2.8 Modifizierte Energiebilanz; 4.2.9 Anfangs- und Randbedingungen; 4.3 Anpassung des entwickelten 2D-Modells; 4.3.1 PorositÃÞt der SchÃơttung; 4.3.2 Berechnung der Stoffdispersionskoeffizienten; 4.3.3 WÃÞrmetechnische Parameter; 4.3.4 Validierung des Prozessmodells; 4.4 Modellvergleich; 4.5 Zusammenfassung. 
505 8 |a 5 Evaluierung der Scale-up-FÃÞhigkeit desorptiver KÃơhlprozesse5.1 Analyse des Systemverhaltens; 5.1.1 Lokale Analyse von Reaktion und Desorption; 5.1.2 Lokale SensitivitÃÞtsanalyse; 5.2 Dynamische Optimierung; 5.2.1 Optimierung der SchÃơttungszusammensetzung; 5.2.2 Optimierung der InertpartialdruckfÃơhrung; 5.3 AnsÃÞtze zur Regelung; 5.3.1 GegenÃơberstellung der RegelgrÃœÃ#x9F;en; 5.3.2 Auswahl von Regler und RegelgrÃœÃ#x9F;e; 5.3.3 Regelung des Reaktionszyklus in der Pilotanlage; 5.3.4 Regenerationszyklus; 5.3.5 Automatisierung des gesamten Prozesses; 5.4 Zusammenfassung; 6 Bewertung und Ausblick. 
500 |a A Theoretische Grundlagen. 
520 8 |a Annotation  |b Die Desorptive Kühlung ist ein hybrides Verfahren, das die Vorteile regenerativer und reaktiver Kühlkonzepte bei heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen durch Kopplung exothermer Reaktions- und endothermer Desorptionsprozesse vereint. Im Vergleich zu rekuperativen Kühlkonzepten wird durch die Desorptive Kühlung besonders für Reaktionen mit starker Wärmetönung eine typische Bildung von Temperaturgradienten in axialer und radialer Richtung reduziert und dadurch eine bessere Kontrolle des Prozesses erlangt.In dem vorliegenden Buch werden die sich aus diesen Eigenschaften ergebenden Vorteile für Selektivitätssteigerungen bei temperatursensitiven Reaktionen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Evaluierung der Scale-up-Fähigkeit desorptiver Kühlprozesse. Dazu wird eine Maßstabsvergrößerung im Verhältnis 1:3 durchgeführt, um experimentell die Unterschiede zum Labormaßstab zu identifizieren. Umfangreiche Simulationsstudien mit einem entwickelten Prozessmodell dienen hier sowohl zur Analyse der lokalen Transportprozesse als auch zur dynamischen Optimierung von Design- und Prozessparameter und sind Grundlage für die Automatisierung des Gesamtsystems sowie für die Entwicklung eines effizienten Regelungsansatzes. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Heterogeneous catalysis. 
650 6 |a Catalyse hétérogène. 
650 7 |a Heterogeneous catalysis  |2 fast 
758 |i has work:  |a Desorptive Kühlung chemischer Reaktoren (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGJWvtTR47PcQrBC6cmdry  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Nau, Manuel.  |t Desorptive Kühlung Chemischer Reaktoren : Untersuchungen Zur Selektivitätssteigerung und Maßstabsvergrößerung.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2011  |z 9783832529567 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5219663  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5219663 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15139246 
994 |a 92  |b IZTAP