Cargando…

Ressourcenorientierte Sozialtherapie Im Stationären Hilfesystem Von Wohnungslosen Männern Am Beispiel des Haus Bruderhilfe : Was Wirkt in der Sozialtherapie Aus Sicht der Klienten und Professionellen?.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Spellmeyer, Wolfgang
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Kapitel I: EinfÃơhrung; Kapitel II: Methodische Vorgehensweise; 1 Planungsphase; 2 Datenerhebung; 3 Datenauswertung; 4 Stichprobenbeschreibung; 4.1 Geschlecht; 4.2 Altersstruktur; 4.3 Schulabschluss; 4.4 Berufsausbildung; 4.5 FamiliÃÞre Situation; 4.6 Kinder; 4.7 Freundschaften; 4.8 Finanzielle Situation; 4.9 Vorstrafen; 4.10 Psychische Erkrankungen; 4.11 Suchtprobleme; 4.12 Fazit; Kapitel III: Geschichte der Wohnungslosenhilfe; 1 Wanderarmenhilfe; 2 Arbeiterkolonien; 3 Nichtsesshaftenhilfe in der Weimarer Republik; 4 Nichtsesshaftenhilfe im Dritten Reich.
  • 5 Wohnungslosenhilfe in der Bundesrepublik Deutschland6 Zusammenfassung; Kapitel IV: Rechtliche Grundlagen; Kapitel V: Wohnungslosigkeit als Form abweichenden Verhaltens; 1 Einleitung; 2 Theorien abweichenden Verhaltens; 2.1 Anomietheorie; 2.2 Labeling approach; 2.3 Psychologische Theorien; 2.4 Medizinische ErklÃÞrungsansÃÞtze; 2.5 Kriminologische Theorie; 3 Krankheitsbegriff und Therapien; 3.1 Psychosoziale Situation; 3.1.1 Psychisch Kranke und persÃœnlichkeitsgestÃœrte Wohnungslose; 3.1.2 Suchterkrankungen; 3.1.3 StraffÃÞlligkeit; 3.2 Sozialtherapie.
  • 3.2.1 Hilfen bei der Wahrnehmung individueller BedÃơrfnisse3.2.2 Hilfen bei der sozialen Interaktion mit der Umgebung, Umwelt; 3.2.3 Hilfeplanung; 3.2.4 Vernetzung der Hilfen durch `runde TischeÂ;́ 3.2.5 FÃœrderung der Eigenverantwortlichkeit des Klienten; Kapitel VI: Motivation der Klienten zu Beginn der Therapie; 1 AufnahmegrÃơnde; 2 Erwartungshaltung; 3 Ziele der Therapie; 4 Therapieerfahrungen; 5 Fazit; Kapitel VII: Gesamtbewertung der Therapie durch die Klienten; 1 Positive Erfahrungen; 2 Negative Erfahrungen; 3 VerbesserungsmÃœglichkeiten; 4 ErgÃÞnzungen der Therapie; 5 Fazit.
  • Kapitel VIII: EinzelgesprÃÞche in der Therapie1 Positive Aspekte; 2 Negative Aspekte; 3 VerbesserungsmÃœglichkeiten; 4 Fazit; Kapitel IX: Gruppentherapie; 1 Positive Erfahrungen; 2 Negative Aspekte; 3 VerbesserungsmÃœglichkeiten; Kapitel X: Arbeitstherapie; Kapitel XI: Wohntraining; Kapitel XII: FreizeitmÃœglichkeiten und freiwillige Angebote; Kapitel XIII: Besondere Therapieinhalte; 1 Abstinenzgebot; 2 Einbeziehung von FamilienangehÃœrigen in die Therapie; Kapitel XIV: VerhÃÞltnis zwischen Klienten und Therapeuten; 1 Positive Erfahrungen; 2 Negative Aspekte; 3 VerbesserungsmÃœglichkeiten.
  • Kapitel XV: VerhÃÞltnis der Klienten untereinander1 Positive Erfahrungen; 2 Negative Aspekte; 3 VerbesserungsmÃœglichkeiten; Kapitel XVI: Sichtweise der Professionellen; 1 Beschreibung des Aufgabenfeldes und der spezifischen Problemlagen; 1.1 Positive Aspekte der eigenen TÃÞtigkeit; 1.2 Negative Aspekte der eigenen TÃÞtigkeit; 1.3 Kritikpunkte bzgl. der Arbeit im Team; 1.4 Fazit; 2 Motivation der Klienten; 2.1 Erwartungen der Klienten an die Therapie; 2.2 Ziele der Klienten; 3 Gesamtbewertung der Therapie; 3.1 Positive Erfahrungen; 3.2 Negative Erfahrungen; 3.3 VerbesserungsmÃœglichkeiten.