|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021808060 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2013 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d COCUF
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022078877
|
020 |
|
|
|a 9783832596224
|
020 |
|
|
|a 3832596224
|
020 |
|
|
|z 3832534318
|
020 |
|
|
|z 9783832534318
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065979020
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021808060
|z (OCoLC)1022078877
|
050 |
|
4 |
|a TP318
|b .H454 2013
|
082 |
0 |
4 |
|a 662.6
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Höfler, Corina.
|
245 |
1 |
0 |
|a Entwicklung Eines Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Codes Zur Numerischen Vorhersage des Primärzerfalls an Brennstoffeinspritzdüsen.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (186 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Thermische Strömungsmaschinen Ser. ;
|v v. 52/2013
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 2 ZerstÃÞubung flÃơssiger Medien -- Stand der Forschung; 2.1 Theoretische und experimentelle Grundlagen; 2.1.1 ZerstÃÞuberinterne Effekte; 2.1.2 PrimÃÞr- und SekundÃÞrzerfall; 2.2 Numerische Beschreibung der ZweiphasenstrÜmung; 2.2.1 Simulationsmethoden fÃơr MehrphasenstrÜmungen; 2.2.2 Wandfilm und Wellenbildung -- numerische Betrachtung; 2.2.3 PrimÃÞr- und SekundÃÞrzerfall -- numerische Betrachtung; 2.3 Smoothed Particle Hydrodynamics; 2.3.1 InkompressibilitÃÞt; 2.3.2 Dissipative Terme; 2.3.3 MehrphasenstrÜmungen; 2.3.4 OberflÃÞchenspannung.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.5 Vor- und Nachteile der Smoothed Particle Hydrodynamics Methode2.4 Zielsetzung; 3 StrÜmungsmechanische Grundlagen; 3.1 Erhaltung der Masse; 3.2 Erhaltung des Impulses; 3.2.1 Reibungsterm; 3.3 Erhaltung der inneren Energie; 3.4 Zustandsgleichung; 4 Smoothed Particle Hydrodynamics; 4.1 Ortsdiskretisierung; 4.2 RÃÞumliche Ableitungen; 4.3 GlÃÞttungsfunktionen; 4.4 Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen; 4.4.1 Erhaltung der Masse; 4.4.2 Erhaltung des Impulses; 4.4.3 Erhaltung der inneren Energie; 4.5 Zustandsgleichung; 4.6 OberflÃÞchenspannung; 4.6.1 Continuum Surface Force Modell.
|
505 |
8 |
|
|a 4.6.2 Intermolekulare KrÃÞfte4.7 Numerische Korrekturen; 4.7.1 StÃơtzstellenbewegung -- XSPH; 4.7.2 Dichtereinitialisierung; 4.8 Randmodellierung; 4.8.1 Feste / bewegte WÃÞnde; 4.8.2 Symmetrische Randbedingungen; 5 Implementierung des SPH Verfahrens; 5.1 Programmaufbau; 5.2 Nachbarsuche; 5.2.1 Direkte Suche; 5.2.2 Baumsuche; 5.2.3 Listensuche; 5.2.4 GegenÃơberstellung der Suchalgorithmen; 5.3 Zeitdiskretisierung; 5.4 Limitierung des Zeitschritts; 6 Modellvalidierung; 6.1 Einphasen-TestfÃÞlle ohne OberflÃÞcheneffekte; 6.1.1 StoÃ#x9F;rohr; 6.1.2 KavitÃÞtsstrÜmung; 6.1.3 Couette StrÜmung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.1.4 Taylor-Green-Wirbel6.2 Einphasen-TestfÃÞlle mit freier OberflÃÞche; 6.2.1 Tropfenformation; 6.2.2 Dammbruch -- Zerfall einer WassersÃÞule; 6.2.3 Generische DÃơsenstrÜmung; 6.2.4 Tropfen-Film-Interaktion; 6.3 Zweiphasen-TestfÃÞlle; 6.3.1 Tropfenformation; 6.3.2 Tropfen in ScherstrÜmung; 6.4 Diskussion der OberflÃÞchenspannungsmodelle; 6.4.1 EinphasenstrÜmungen mit freier OberflÃÞche; 6.4.2 MehrphasenstrÜmungen; 6.5 Zusammenfassende Beurteilung der Modellvalidierung; 7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Anhang.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Aufgrund der strengen Schadstoffemissionsrestriktionen zukünftiger Triebwerksgenerationen bedarf es der Entwicklung innovativer und effizienter Triebwerkskonzepte. Eine Optimierung des Zerstäubersystems ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Daher ist es wünschenswert, die Kraftstoffaufbereitung in der Brennkammer unter Verwendung von Airblast-Zerstäubern und insbesondere den bisher noch nicht mit ausreichender Genauigkeit modellierbaren Primärzerfall, in Zukunft numerisch vorhersagen zu können.Im vorliegenden Forschungsbericht wird systematisch untersucht, ob und inwiefern die gitterfreie Lagrange'sche Smoothed Particle Hydrodynamics Methode in diesem Kontext anwendbar ist. Hat der SPH Ansatz das Potential, den Primärzerfall in technisch relevanten Systemen exakt beschreiben zu können? Können die charakteristischen Effekte, die während des Primärzerfalls von Bedeutung sind, korrekt vorhergesagt werden? Welche Modelle sind dafür einsetzbar oder müssen in geeigneter Weise modifiziert werden? Der zentrale Teil dieses Forschungsberichts beschäftigt sich mit der Entwicklung und der umfassenden Validierung des auf der SPH Methode basierenden Strömungslösers.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Fuel.
|
650 |
|
6 |
|a Combustibles.
|
650 |
|
7 |
|a fuel.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a Fuel
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Entwicklung eines Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Codes zur numerischen Vorhersage des Primärzerfalls an Brennstoffeinspritzdüsen (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFHqQXTPcX4H6yYq8tyYpq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Höfler, Corina.
|t Entwicklung Eines Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Codes Zur Numerischen Vorhersage des Primärzerfalls an Brennstoffeinspritzdüsen.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2013
|z 9783832534318
|
830 |
|
0 |
|a Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Thermische Strömungsmaschinen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223903
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5223903
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15139044
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|