Cargando…

Experimentelle und Numerische Ermittlung Von Verdunstungsemissionen Im Luftansaugsystem Von Motoren.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Spengler, Christian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021808005
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2012 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d UX1  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1022079066 
020 |a 9783832596576 
020 |a 3832596577 
020 |z 3832532986 
020 |z 9783832532987 
029 1 |a AU@  |b 000068474381 
035 |a (OCoLC)1021808005  |z (OCoLC)1022079066 
050 4 |a TD886.5  |b .S646 2012 
082 0 4 |a 629.252  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Spengler, Christian. 
245 1 0 |a Experimentelle und Numerische Ermittlung Von Verdunstungsemissionen Im Luftansaugsystem Von Motoren. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2012. 
300 |a 1 online resource (202 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; 1 Einleitung; 1.1 Luftansaugsysteme; 1.2 Gliederung der Arbeit; 2 Stand der Forschung und Technik; 2.1 Versuche; 2.2 Simulation; 2.3 Aufgabenstellung; 3 Experimentelle Untersuchungen zu Verdunstungsemissionen; 3.1 Messtechnik; 3.1.1 Flammen-Ionisations-Detektor; 3.1.2 Photo-Ionisations-Detektor; 3.2 Versuchsaufbau und -durchfÃơhrung; 3.3 Versuchsbedingungen; 3.4 Experimentelle Ergebnisse; 3.4.1 Laborrohrmodell mit Blende; 3.4.2 Luftansaugsystem; 3.5 Beurteilung des Versuchsbetriebs; 4 Numerische Modellierung; 4.1 Geometriemodellierung; 4.2 Konzeption des Berechnungsmodells. 
505 8 |a 4.2.1 Modellierung der Randbedingungen und Modellparameter4.3 Numerische Validierung des Diffusionsmodells; 4.4 Bewertung der Modellierung; 5 Vergleich zwischen Experiment und Simulation; 5.1 Simulationen verschiedener Geometrien; 5.1.1 Simulation Laborrohrmodell mit Blende; 5.1.2 Simulation Luftansaugsystem; 5.2 Bewertung des Vergleichs zwischen Experiment und Simulation; 6 Numerische Untersuchungen; 6.1 Referenzmodell; 6.2 Referenzmodell mit Drosselklappe; 6.3 Referenzmodell mit U-Rohrbogen; 6.4 Referenzmodell mit Absorbervlies; 6.5 Auslegungskriterien; 7 Simulation realer Luftansaugsysteme. 
505 8 |a 7.1 Luftansaugsystem7.2 Bewertung weiterer Simulationsergebnisse; 8 Optimierungsstrategien; 8.1 Adaptive Zeitschrittweitensteuerung; 8.1.1 Laborrohrmodell mit Blende; 8.1.2 Luftansaugsystem; 8.2 Skalierungsmethodik; 8.2.1 Dimensionslose Analyse der Impulsbilanzen; 8.2.2 Luftansaugsystem; 8.3 Bewertung der Optimierungsstrategien; 9 Zusammenfassung und Ausblick; 9.1 Zusammenfassung; 9.2 Ausblick. 
520 8 |a Annotation  |b Unabhängig von den Autoabgasen, die während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs produziert werden, werden auch bei Motorstillstand zusätzlich weitere Kohlenwasserstoffe durch Verdunstungsvorgänge aus dem Fahrzeug freigesetzt. Diese zusätzlichen Emissionen, die zum größten Teil aus flüchtigen Kohlenwasserstoffen bestehen, werden als Verdunstungsemissionen bezeichnet und sind weltweit durch die Gesetzgeber unterschiedlich streng reglementiert. Die Einhaltung der Grenzwerte für die Verdunstungsemissionen ist für die Automobilindustrie eine sehr große Herausforderung. Unterschieden wird hierbei in nicht-kraftstoffbezogene und in kraftstoffbezogene Verdunstungsemissionen. Als Quellen für Verdunstungsemissionen konnten beispielsweise im Luftansaugsystem undichte Injektoren, nasse Wände bei Motoren mit Kanaleinspritzung sowie flüchtige Kohlenwasserstoffe aus der Kurbelgehäuseentlüftung qualitativ identifiziert werden. Über deren einzelne Beiträge an der Gesamtemission ist allerdings wenig bekannt. Zur Reduzierung der Verdunstungsemissionen z. B. durch Maßnahmen am Motor und am Luftansaugsystem ist aber die Kenntnis der potentiellen Quellen, deren Beitrag an der Emission sowie die Konzentrationsverteilung im System wichtig. In dieser Arbeit wird die Entwicklung eines kontinuierlichen Messverfahrens sowie eines Simulationsmodells zur Ermittlung der örtlichen und zeitlichen Verteilung von Verdunstungsemissionen im Luftansaugsystem von Ottomotoren gezeigt. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Automobiles  |x Motors  |x Exhaust gas. 
650 2 |a Vehicle Emissions 
650 6 |a Automobiles  |x Moteurs  |x Gaz d'échappement. 
650 7 |a Automobiles  |x Motors  |x Exhaust gas  |2 fast 
758 |i has work:  |a Experimentelle und numerische Ermittlung von Verdunstungsemissionen im Luftansaugsystem von Motoren (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGK9qfqhbBgjRyFFWhQjG3  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Spengler, Christian.  |t Experimentelle und Numerische Ermittlung Von Verdunstungsemissionen Im Luftansaugsystem Von Motoren.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2012  |z 9783832532987 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223917  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5223917 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15139076 
994 |a 92  |b IZTAP