Dynamic Capabilities, Die Ressourcenbasis und Die Veränderung in Unternehmen : Auswirkungen der Elektromobilität Auf Die Deutsche Automobilindustrie Bis Ins Jahr 2020.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 1.1 Dynamic Capabilities als Erfolgsfaktoren im volatilen Umfeld; 1.2 Plugged-in: Die Automobilindustrie im 21. Jahrhundert; 1.3 Problemstellung; 1.4 Zielsetzung; 1.5 Vorgehensweise; 2 Rahmenbedingungen der ElektromobilitÃÞt; 2.1 Abgrenzung relevanter Rahmenbedingungen; 2.2 Klimawandel; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Status Quo; 2.2.3 Ausblick 2020; 2.2.4 Implikationen; 2.3 Regulierung; 2.3.1 Definition; 2.3.2 Status Quo; 2.3.3 Ausblick 2020; 2.3.4 Implikationen; 2.4 Ã#x96;lpreis; 2.4.1 Definition; 2.4.2 Status Quo; 2.4.3 Ausblick 2020; 2.4.4 Implikationen; 2.5 Batteriekosten.
- 2.5.1 Definition2.5.2 Status Quo; 2.5.3 Ausblick 2020; 2.5.4 Implikationen; 2.6 Kundenverhalten; 2.6.1 Definition; 2.6.2 Status Quo; 2.6.3 Ausblick 2020; 2.6.4 Implikationen; 2.7 Erneuerbare Energien; 2.7.1 Definition; 2.7.2 Status Quo; 2.7.3 Ausblick 2020; 2.7.4 Implikationen; 2.8 BerÃơcksichtigung der Rahmenbedingungen im Szenario-Modell; 3 Szenarienbasierte Simulation der Marktdurchdringung; 3.1 Theoretische Einordnung und Auswahl einer Methode; 3.1.1 Theoretische Einordnung; 3.1.2 Auswahl einer Szenarien-Methode; 3.1.3 Auswahl einer geeigneten Vorgehensweise; 3.2 Szenarien-Beschreibung.
- 3.2.1 Ã#x9C;berblick der Szenarien3.2.2 Szenario 1 â#x80;#x93; Ã#x96;lzeitalter; 3.2.3 Szenario 2 â#x80;#x93; Basisszenario; 3.2.4 Szenario 3 â#x80;#x93; GrÃơne Welt; 3.3 Aufbau des Szenario-Modells; 3.3.1 Funktionsweise; 3.3.2 Weitere Input-Faktoren; 3.4 Simulationsergebnisse; 3.4.1 Ergebnisse der Szenarien-Simulation; 3.4.2 Einordnung in das Spektrum vorhandener Studien; 3.4.3 Implikationen; 4 Selektion theoretischer Grundlagen; 4.1 ElektromobilitÃÞt als Betrachtungsgegenstand; 4.2 Theorien zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile; 4.2.1 Strategischer Wettbewerbsvorteil als Ziel eines Unternehmens.
- 4.2.2 Marked-based View4.2.3 Strategischer Konflikt; 4.2.4 Resource-based View; 4.2.5 Dynamic Capabilities View; 4.3 Fokussierung auf relevante Theorien; 4.4 LÃơcken in betrachteten theoretischen Konzepten; 4.4.1 Unklare Definition des Ressourcenbegriffs im RBV; 4.4.2 Uneinheitliche Definition des Wertes im RBV; 4.4.3 Mangelnde Dynamik des RBV; 4.4.4 UnvollstÃÞndigkeit des DCV; 4.4.5 Vorwurf der Tautologie; 4.5 RBV und DCV als Basis fÃơr die weitere Betrachtung; 5 Theoretische Ableitung eines integrierten Frameworks; 5.1 Begriffsdefinitionen wesentlicher Elemente.
- 5.1.1 Definitionen als Basis fÃơr die weitere Detaillierung5.1.2 Ressourcen; 5.1.3 UmweltverÃÞnderung; 5.1.4 Wettbewerbsvorteil; 5.2 Aufbau des Frameworks; 5.3 Ã#x9C;berblick Ãơber die vorlÃÞufigen Hypothesen; 5.3.1 P1/P6: Ressourcenbasis und Wettbewerbsvorteil; 5.3.2 P2/P7: UmweltverÃÞnderung und Wettbewerbsvorteil; 5.3.3 P3: UmweltverÃÞnderung und Dynamic Capabilities; 5.3.4 P4: Dynamic Capabilities und Ressourcenbasis; 5.3.5 P5: Ressourcenbasis; 6 Empirische Forschung; 6.1 Qualitative vs. quantitative Empirie; 6.2 Methodische Vorgehensweise.