Cargando…

Entwicklung Physikalischer Konzepte in Aufgabenbasierten Lernumgebungen.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rogge, Christian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010.
Colección:Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021807871
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2010 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d UX1  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1022078991 
020 |a 9783832599621 
020 |a 3832599622 
020 |z 3832525742 
020 |z 9783832525743 
029 1 |a AU@  |b 000068474379 
035 |a (OCoLC)1021807871  |z (OCoLC)1022078991 
050 4 |a QC23  |b .R644 2010 
082 0 4 |a 530  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rogge, Christian. 
245 1 0 |a Entwicklung Physikalischer Konzepte in Aufgabenbasierten Lernumgebungen. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2010. 
300 |a 1 online resource (444 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser. ;  |v v. 106 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; 1 Einleitung; 2 Modelle Ãơber Konzeptentwicklung; 2.1 Conceptual-Change-AnsÃÞtze; 2.1.1 Der Ansatz nach Posner und Mitarbeitern; 2.1.2 Der Rahmentheorieansatz nach Vosniadou; 2.1.3 Der Kategorisierungsansatz nach Chi; 2.1.4 Der â#x80;#x9E;Knowledge-in-Piecesâ#x80;#x9C;-Ansatz nach diSessa; 2.1.5 Der phÃÞnomenographische Ansatz nach Marton und Booth; 2.1.6 Diskussion der AnsÃÞtze; 2.2 Theoretischer Rahmen zur Beschreibung von Wissensentwicklungen; 2.2.1 Neuronale Strukturen und Prozesse; 2.2.2 Zeitliche Strukturiertheit neuronaler Prozesse. 
505 8 |a 2.2.3 Zusammenhang von Bedeutungskonstruktionen und Bedeutungsentwicklungsprozessen mit Lernen2.2.4 Rekonstruktion von Bedeutungskonstruktionen; 2.2.5 Dimensionen zur Beschreibung der QualitÃÞt von Wissensentwicklungen; 2.2.6 Bisherige Befunde zur Wissensentwicklung; 2.2.7 Zusammenfassung; 2.2.8 Nutzung des theoretischen Rahmens fÃơr die Beschreibung von Vorstellungsentwicklungen; 2.3 Ansatz zur Beschreibung von Konzeptentwicklungen; 3 Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit; 3.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse. 
505 8 |a 3.2 AktivitÃÞten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche3.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen AktivitÃÞten; 3.4 Erfahrungsbezug explizit regelbasierter Ã#x84;uÃ#x9F;erungen; 3.5 Prozesse der Konzeptentwicklung; 4 Datenerhebung; 4.1 Entwicklung der Lernumgebungen; 4.2 Vorbereitung und DurchfÃơhrung der Datenerhebung; 5 Auswertung der Daten; 5.1 Auswahl der Daten; 5.2 Ablauf der Datenanalyse; 5.2.1 Kategorienbasierte Videoanalysen; 5.2.2 Transkriptbasierte Detailanalysen; 5.3 Beschreibung der Kategoriensysteme; 5.3.1 Kategoriensystem â#x80;#x9E;AktivitÃÞtenâ#x80;#x9C. 
505 8 |a 5.3.2 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Konzeptualisierungsniveauâ#x80;#x9C;5.3.3 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Inhaltsbereicheâ#x80;#x9C;; 5.3.4 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Erfahrungsbezugâ#x80;#x9C;; 5.4 BeurteilerÃơbereinstimmung in Videoanalysen; 5.5 Entwicklung und Erprobung der Kategoriensysteme; 5.5.1 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Konzeptualisierungsniveauâ#x80;#x9C;; 5.5.2 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Erfahrungsbezugâ#x80;#x9C;; 5.5.3 Kategoriensysteme â#x80;#x9E;AktivitÃÞtenâ#x80;#x9C; und â#x80;#x9E;Inhaltsbereicheâ#x80;#x9C;; 5.5.4 Kategoriensystem â#x80;#x9E;Anbindung an Experimenteâ#x80;#x9C;; 6 Darstellung der Ergebnisse; 6.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse. 
505 8 |a 6.1.1 Gesamtdauer der Bearbeitung fÃơr jede Lernumgebung6.1.2 (Mittlere) Bearbeitungsdauer der einzelnen Karten; 6.1.3 Zusammenfassung; 6.2 AktivitÃÞten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche; 6.2.1 Entwicklung von Kategoriensystemen zur Unterscheidung von AktivitÃÞten und Inhaltsbereichen; 6.2.2 AktivitÃÞten der SchÃơler bei der Bearbeitung der Lernumgebung WÃÞrmeÃơbertragung; 6.2.3 Von den SchÃơlern bei der Bearbeitung der Lernumgebung WÃÞrmeÃơbertragung thematisierte Inhaltsbereiche; 6.2.4 AktivitÃÞten der SchÃơler bei der Bearbeitung der Lernumgebung Blutkreislauf. 
500 |a 6.2.5 Vergleich der AktivitÃÞtsanteile zwischen der Lernumgebung WÃÞrmeÃơbertragung und der Lernumgebung Blutkreislauf. 
520 8 |a Annotation  |b In der Conceptual-Change-Forschung werden die Prozesse des Aufbaus und der Entwicklung von fachspezifischen Konzepten zwar haufig theoretisch modelliert, aber nur selten empirisch erfasst. In der Regel werden nur die Anfangs- und Endzustande der Konzeptentwicklung betrachtet, z.B. indem vor und nach Interventionen die Konzepte von Lernenden mithilfe von Interviews oder Tests ermittelt werden. Der Verlauf zwischen Anfangs- und Endzustand steht dagegen grosstenteils nicht im Fokus der Analysen, so dass auch nicht aufgeklart werden kann, welche Aspekte von Interventionen diesen Verlauf in intendierter Weise beeinflussen bzw. unwirksam oder gar kontraproduktiv sind. Die vorliegende Studie knupft an das Anliegen der Conceptual-Change-Forschung an, die Konzeptentwicklung von Lernenden zu beschreiben, verfolgt dabei aber einen dezidiert prozessorientierten Ansatz. Es wurden die Aktivitaten von Schulern der achten und elften Jahrgangsstufe bei der Bearbeitung von Experimenten und Aufgaben zum Themengebiet Warmeubertragung mit Video aufgezeichnet und die Verlaufe der Konzeptentwicklung sowie die situative Konzeptnutzung untersucht. Die Ziele der Studie bestehen u.a. in der Erkundung von methodischen Verfahren zur Erfassung der genauen zeitlichen Verlaufe von Konzeptentwicklungsprozessen sowie in der Generierung von Hypothesen uber typische Verlaufe und uber die Wechselwirkung der Verlaufe mit Lernangeboten. Die Analysen ergeben, dass die untersuchten Schuler wahrend der Auseinandersetzung mit Lernmaterial im Mittel nur sehr wenig explizite Konzeptualisierungen entwickeln, d.h. nur selten generalisierende und von konkreten Sachverhalten losgeloste Uberlegungen aussern. Ausserdem zeigt sich, dass der Aufbau konzeptuellen Wissens ein hoch dynamischer und iterativer Prozess ist, in dessen Rahmen nur eine sehr langsame Zunahme des Konzeptualisierungsniveaus zu beobachten ist. Auffallig ist, dass die Schuler explizite Konzeptualisierungen fast ausschliesslich im Nachgang zu konkreten Phanomenen und Problemen aussern, also nicht hypothesengestutzt vorgehen. Insgesamt deuten die Befunde dieser Studie darauf hin, dass das Entwickeln eines konzeptuellen Verstandnisses selbst als anspruchsvoll bezeichnet werden muss. Daraus folgt, dass der fur den Aufbau eines konzeptuellen Verstandnisses notwendige Umfang an Erfahrungen in der gegenwartigen Conceptual-Change-Forschung haufig noch deutlich unterschatzt zu werden scheint. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Physics. 
650 2 |a Physics 
650 6 |a Physique. 
650 7 |a physics.  |2 aat 
650 7 |a Physics  |2 fast 
758 |i has work:  |a Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PD3M3H3JxP8tfpdM4vqtqPP  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Rogge, Christian.  |t Entwicklung Physikalischer Konzepte in Aufgabenbasierten Lernumgebungen.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2010  |z 9783832525743 
830 0 |a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser. 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5219691  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5219691 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15139371 
994 |a 92  |b IZTAP