Studieneingangsvoraussetzungen und Studienerfolg Im Fach Biologie.
Long description: Studieneingangsvoraussetzungen stellen zentrale Determinanten des Studienerfolgs dar. Über das Zusammenspiel von kognitiven und affektiven Eingangsvoraussetzungen als Bedingungsfaktoren von Studienerfolg ist in fachspezifischen Kontexten jedoch noch wenig bekannt. Die vorliegende...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2016.
|
Colección: | BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 2 Eingangsvoraussetzungen als PrÃÞdiktoren fÃơr Studienerfolg; 2.1 Studienerfolg und Studienabbruch; 2.2 Studienverlaufsanalysen; 2.3 Studienerfolgsmodelle; 2.4 PrÃÞdiktoren des Studienerfolgs; 2.4.1 Schulnoten, Vorwissen, Kurswahl; 2.4.2 FÃÞhigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen; 2.4.3 Interesse und Studienwahlmotive; 2.4.4 Soziodemografische Merkmale; 2.4.5 Die Rolle der Studieneingangsphase; 2.5 Zusammenfassung; 3 Charakteristika von Studierenden am Ã#x9C;bergang Schule â#x80;#x93; Hochschule; 3.1 Kognitive Eingangsvoraussetzungen.
- 3.2 Affektive Eingangsvoraussetzungen3.3 Soziodemografische Merkmale; 3.4 Zusammenfassung; 4 Ziel, Forschungsfragen und Hypothesen; 5 Studiendesign; 5.1 Studiendesign; 5.2 Stichprobe; 6 Erhebungsinstrumente; 6.1 Fachwissenstest; 6.2 Personenbezogene Angaben; 6.3 Interesse; 6.4 Studienwahl; 6.5 Allgemeine und studienbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen; 6.6 FÃÞhigkeitsselbstkonzept; 6.7 Allgemeine Studienzufriedenheit; 6.8 Zusammenfassung; 7 Methoden; 7.1 Testtheoretischer Hintergrund; 7.1.1 Klassische und Probabilistische Testtheorie; 7.1.2 Das dichotome Rasch-Modell.
- 7.2 Itemanalyse und -selektion7.2.1 ReliabilitÃÞt; 7.2.2 Itemfit; 7.2.3 Itemschwierigkeit; 7.2.4 TrennschÃÞrfe; 7.2.5 Distraktorenanalyse; 7.2.6 Fehlende Werte; 7.3 Testauswertung; 7.3.1 ZusammenfÃơhrung der Daten; 7.3.2 Bestimmung der PersonenfÃÞhigkeit; 7.3.3 VerÃÞnderungsmessung im Rasch-Modell; 7.3.4 Gruppenvergleiche; 7.3.5 Zusammenhangs- und Regressionsanalysen; 8 Ergebnisse; 8.1 Testentwicklung; 8.1.1 Rasch-Skalierung und PrÃơfung der Modellpassung: 1. Kohorte; 8.1.2 Kriterien der Itemselektion; 8.1.3 Exemplarische Darstellung des Selektions- und Ã#x9C;berarbeitungsprozesses.
- 8.1.4 Ã#x9C;berarbeitetes Testinstrument: Raschskalierung und PrÃơfung der Modellpassung8.1.5 Raschskalierung und PrÃơfung der Modellpassung: Gesamtstichprobe; 8.1.6 Validierung; 8.2 Charakteristika der Biologiestudierenden des ersten Fachsemesters; 8.2.1 FamiliÃÞrer und sozialer Hintergrund; 8.2.2 Schulischer Hintergrund; 8.2.3 FÃÞhigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen; 8.2.4 Fach- und Studieninteresse; 8.2.5 Studienwahl; 8.2.6 Fachspezifisches Vorwissen; 8.2.7 Zusammenhang zum Fachwissenstest; 8.3 Charakteristika der Biologiestudierenden des vierten Fachsemesters.
- 8.3.1 FamiliÃÞrer und sozialer Hintergrund8.3.2 Schulischer Hintergrund und studienbezogene Leistungen; 8.3.3 FÃÞhigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen; 8.3.4 Fach- und Studieninteresse; 8.3.5 Studienwahl; 8.3.6 Studienzufriedenheit; 8.3.7 Fachspezifisches Vorwissen und Lernzuwachs; 8.3.8 Zusammenhang zum Fachwissenstest; 8.4 Studienerfolgsprognose; 8.4.1 Korrelative ZusammenhÃÞnge; 8.4.2 Regressionsanalysen; 9 Diskussion; 9.1 Methodische Diskussion; 9.1.1 Erhebungsinstrument; 9.1.2 DurchfÃơhrung; 9.1.3 Stichprobe; 9.1.4 KriteriumsmaÃ#x9F;e des Studienerfolgs.