Cargando…

Sprechwirkungsforschung : Grundlagen und Anwendungen Mündlicher Kommunikation.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Sendlmeier, Walter
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2016.
Colección:Mündliche Kommunikation Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021807025
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2016 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d VT2  |d LOA  |d OCLCF  |d OCLCO  |d K6U  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1022078839 
020 |a 9783832593964 
020 |a 3832593969 
020 |z 3832543651 
020 |z 9783832543655 
029 1 |a AU@  |b 000070391730 
035 |a (OCoLC)1021807025  |z (OCoLC)1022078839 
050 4 |a LB1059  |b .S463 2018 
082 0 4 |a 370.15  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Sendlmeier, Walter. 
245 1 0 |a Sprechwirkungsforschung :  |b Grundlagen und Anwendungen Mündlicher Kommunikation. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2016. 
300 |a 1 online resource (360 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Mündliche Kommunikation Ser. ;  |v v. 10 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; Einleitung; Teil I: Grundlagen; Kapitel 1: Zeichenbegriff; 1.1 Der Zeichenbegriff bei Ferdinand de Saussure; 1.2 Der Zeichenbegriff bei Charles Sanders Peirce; 1.3 Der Zeichenbegriff bei Karl BÃơhler; Kapitel 2: Kommunikationsmodelle/theorien; 2.1 Das Transportmodell der Kommunikation; Kapitel 3: Nichtverbale Kommunikation; 3.1 RÃÞumliche NÃÞhe; Kapitel 4: PersÃœnlichkeitspsychologie; 4.1 Kurzer historischer Ã#x9C;berblick; Kapitel 5: Psychologie der Emotionen; 5.1 AnfÃÞnge der Affektenlehre; Kapitel 6: Phonation; 6.1 Das KnorpelgerÃơst des Kehlkopfs. 
505 8 |a Kapitel 7: BeschreibungsgrÜÿen der Artikulation7.1 Sprechtrakt oder Ansatzrohr; Kapitel 8: Phonologie; 8.1 Das Minimalpaarkonzept der Prager Schule; 8.2 Phonemanalyse des Deutschen; 8.3 Der hohe Abstraktionsgrad phonologischer Betrachtungen; 8.4 Die Silbe als Rahmen fÃơr die Einzellautrealisierung; Kapitel 9: Satzmelodie; 9.1 Mikro- und Makroprosodie; 9.8 Intonationsmodelle; Kapitel 10: Grundlagen der Sprachakustik W. Sendlmeier & M. BrÃơckl; 10.1 Was ist Schall?; 10.2 Das Anregungssignal im Kehlkopf -- die Quelle; 10.3 Das Glottisspektrum; 10.4 Die Filterfunktion des Ansatzrohres. 
505 8 |a 10.5 Akustische Merkmale der VokalqualitÃÞt10.6 Akustische Merkmale von Konsonanten; 10.7 Akustische Muster koartikulierter Rede; 10.8 Akustische AusprÃÞgungen von StimmqualitÃÞt; Kapitel 11: Das GehÃœr; 11.1 Das ÃÞuÃ#x9F;ere Ohr; 11.2 Das Mittelohr; 11.3 Das Innenohr; Kapitel 12: Kognitive Aspekte der Wortverarbeitung; 12.1 Bottom-up- vs. Top-down-Verarbeitung; 12.2 PrimÃÞre Einheiten; 12.3 Reaktionszeit-Experimente; 12.4 Click-Experimente; 12.5 Die Suche nach Merkmalsdetektoren; 12.6 Die EinschÃÞtzung von WortÃÞhnlichkeiten; 12.7 Ein Modell der Worterkennung; Teil II: Anwendungen. 
505 8 |a Kapitel 13: Positive und negative Sprechereinstellung13.1 Grundfrequenz und TonhÃœhe; 13.2 Intonationskontur; 13.3 Sprechgeschwindigkeit und Dauer; 13.4 Betonung; 13.5 Forschungen zu Einstellungen/Haltungen; 13.6 Experiment zu positiven vs. pejorativen Sprechweisen; Kapitel 14: Emotionaler Ausdruck; 14.1 StimmqualitÃÞt; 14.2 Prosodische Indikatoren emotionaler ZustÃÞnde; 14.3 Artikulatorische Merkmale; 14.4 Vegetative EinflÃơsse; 14.5 PrÃơfung perzeptiver Relevanz; Kapitel 15: Sprechwirkung am Beispiel von Politikern; 15.1 Scharping vs. Lafontaine; 15.2 Merkel vs. SteinbrÃơck. 
505 8 |a Kapitel 16: Stimme, Geschlecht und Alter16.1 Geschlecht; 16.2 Alter und Stimme; Kapitel 17: Stimme und PersÃœnlichkeit; 17.1 Neurotizismus und Extraversion; 17.2 Synchronstimmen; 17.3 BewerbungsgesprÃÞch vs. PrivatgesprÃÞch; 17.4 Gesicht vs. Stimme -- Bewertungen der AttraktivitÃÞt; 17.5 Bildhafte Vorstellungen von Radiomoderatoren; Kapitel 18: Sprechererkennung -- Stimmenvergleich M. BrÃơckl; 18.1 Hauptaufgabenfelder der forensischen Phonetik; 18.2 Das Kerndilemma; 18.3 Methodenstreit -- Paradigmenwechsel; 18.4 Die grundlegende Heuristik; 18.5 Besonders geeignete Merkmale. 
500 |a 18.6 Bayes'sche Statistik. 
520 8 |a Annotation  |b Wie wirken Menschen aufgrund ihrer Stimme und Sprechweise auf andere Menschen? Dies ist die ubergeordnete Fragestellung des vorliegenden Buches. Dabei stehen Aspekte des emotionalen Ausdrucks und der Personlichkeitsstruktur im Vordergrund. Zudem werden Analysen massenmedialer Wirkungen von Politikern vorgestellt. Einflussgrossen wie das Geschlecht oder vegetative Steuerungen werden ebenso berucksichtigt wie Aspekte der Einstellung von Sprechern. Um die Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung einordnen zu konnen, werden im ersten Teil des Buches wichtige Grundlagen der mundlichen Kommunikation erklart. Hierbei werden in einer interdisziplinaren Zugangsweise psychologische, linguistische und medizinische Aspekte des sprechsprachlichen Ausdrucks genauso wie Grundlagen der Sprachakustik und der Kommunikationstheorie erlautert. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Verbal learning. 
650 2 |a Verbal Learning 
650 6 |a Apprentissage verbal. 
650 7 |a Verbal learning  |2 fast 
758 |i has work:  |a Sprechwirkungsforschung (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFFRKGYdJkbcxc3jYmGgDq  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Sendlmeier, Walter.  |t Sprechwirkungsforschung : Grundlagen und Anwendungen Mündlicher Kommunikation.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2016  |z 9783832543655 
830 0 |a Mündliche Kommunikation Ser. 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247106  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5247106 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15138844 
994 |a 92  |b IZTAP