Strategien und Kompetenzen Von Lernenden Beim Erschließen Von Biologischen Informationen Aus Unterschiedlichen Repräsentationen.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2016.
|
Colección: | BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Kommunikationskompetenz in den Naturwissenschaften; 2.1.1 Kommunikationskompetenz in den Bildungsstandards; 2.1.2 Modellierung von Kommunikationskompetenz; 2.1.3 Biologische Informationen aus unterschiedlichen ReprÃÞsentationen erschlieÃ#x9F;en; 2.1.4 Texte; 2.1.5 Bilder; 2.1.6 Bild-Text-Kombinationen; 2.2 Strategien beim ErschlieÃ#x9F;en von Informationen aus Texten und Bildern; 2.2.1 Einordnung der Strategien beim Text- und Bildverstehen in das Konzept Metakognition; 2.2.2 Konzepte zur Beschreibung von Strategien.
- 2.2.3 Empirische Befunde zu Strategien2.2.4 Empirische Befunde zu Strategien und Leistung; 2.3 Kompetenzstruktur im Bereich Biologische Informationen aus unterschiedlichen ReprÃÞsentationen erschlieÃ#x9F;en; 3 Forschungsfragen und Hypothesen; 3.1 Fragen zur Differenzierung und AusprÃÞgung der Kompetenzen von SchÃơlerinnen und SchÃơlern im Bereich Biologische Informationen aus unterschiedlichen ReprÃÞsentationen erschlieÃ#x9F;en; 3.2 ZusammenhÃÞnge mit der Sprachkompetenz, EinflÃơsse von Schulform, Geschlecht und Noten.
- 3.3 Fragen zur Differenzierung und Nutzung von Strategien beim ErschlieÃ#x9F;en von Informationen aus Texten und Bildern im Biologieunterricht3.4 Fragen zu ZusammenhÃÞngen zwischen den Kompetenzen und Strategien von Lernenden; 4 Methoden; 4.1 DurchfÃơhrung der Studien; 4.1.1 Kompetenztests; 4.1.2 Entwicklung des Strategiefragebogens; 4.1.3 Begleitinstrumente und Hintergrundmerkmale; 4.1.4 Die Vorstudie; 4.1.5 Die Hauptstudie; 4.2 Testtheoretischer Hintergrund; 4.2.1 Probabilistische Testtheorie; 4.2.2 Klassische Testtheorie; 5 Ergebnisse; 5.1 Ergebnisse der Vorstudie.
- 5.1.1 Interne Konsistenz des Kompetenztests5.1.2 Skalen und interne Konsistenz des Strategiefragebogens; 5.1.3 Zusammenfassung und Implikationen fÃơr die Hauptstudie; 5.2 Ergebnisse der Hauptstudie; 5.2.1 Kompetenztest; 5.2.2 Strategiefragebogen; 5.2.3 ZusammenhÃÞnge zwischen Kompetenzen und Strategien; 6 Diskussion; 6.1 Inhaltliche Diskussion; 6.1.1 Graduierung der Kompetenzen; 6.1.2 Differenzierung und AusprÃÞgung der Kompetenzen; 6.1.3 ZusammenhÃÞnge mit der Sprachkompetenz, EinflÃơsse von Schulform, Noten und Geschlecht; 6.1.4 Differenzierung und Nutzung der Strategien.
- 6.1.5 ZusammenhÃÞnge zwischen Strategien und Kompetenzen6.2 Methodische Diskussion und Limitierungen; 6.2.1 ReliabilitÃÞt; 6.2.2 ValiditÃÞt; 6.2.3 Limitierungen; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Verzeichnisse; 8.1 Literaturvereichnis; 8.2 Tabellenverzeichnis; 8.3 Abbildungsverzeichnis; 9 Anhang; 9.1 Testinstrumente; 9.2 Publikationsverzeichnis.