|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021806715 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2015 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d REDDC
|d UX1
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
020 |
|
|
|a 9783832594732
|
020 |
|
|
|a 3832594736
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001023555
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530320118
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000068474361
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021806715
|
050 |
|
4 |
|a BF697.5.B63
|b .R856 2015
|
082 |
0 |
4 |
|a 306.4613
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Ruin, Sebastian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Körperbilder in Schulsportkonzepten :
|b Eine Körpersoziologische Untersuchung.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (314 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schulsportforschung Ser. ;
|v v. 7
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 2 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand; 3 Soziologie des KÃœrpers; 3.1 Zentrale Positionen der KÃœrpersoziologie; 3.2 Entwicklung von Untersuchungskategorien; 3.2.1 Disziplinierte KÃœrper; 3.2.1.1 Zergliederung; 3.2.1.2 Fertigkeiten; 3.2.1.3 Leistung; 3.2.1.4 Funktionalisierung; 3.2.1.5 Gehorsam; 3.2.2 Regulierte KÃœrper; 3.2.3 Habitus und KÃœrperkapital; 3.2.3.1 Habitus; 3.2.3.2 KÃœrperkapital; 3.2.3.3 Reflexion Ãơber KÃœrper; 3.2.4 KÃœrperlicher Ausdruck; 3.2.5 KÃœrper und Leib; 3.2.5.1 Leiberfahrung; 3.2.5.2 Sinnliche Wahrnehmung; 3.3 Untersuchungskategorien.
|
505 |
8 |
|
|a 4 KÃœrperbilder in der SportpÃÞdagogik4.1 Erziehung des Leibes von der AufklÃÞrung bis 1945; 4.2 PÃÞdagogische Leitideen und Konzepte fÃơr den Schulsport seit 1945; 4.2.1 Anthropologisch-phÃÞnomenologische Position; 4.2.1.1 Leibliche Bildung; 4.2.1.2 Ã#x84;sthetische Bildung; 4.2.2 Pragmatisch-qualifikatorische Position; 4.2.2.1 Sportartenkonzept und KÃœrperlich-Sportliche Grundlagenbildung; 4.2.2.2 HandlungsfÃÞhigkeit im Sport; 4.2.3 Kritisch-emanzipatorische Position; 4.2.4 Position des erziehenden Sportunterrichts; 4.2.4.1 Die curriculare Konzeption in NRW; 4.2.4.2 Weitere AnsÃÞtze.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3 Zwischenbilanz â#x80;#x93; zu KÃœrperbildern in sportpÃÞdagogischen Konzepten4.3.1 Disziplinierte KÃœrper in sportpÃÞdagogischen Konzepten; 4.3.2 Regulierte KÃœrper in sportpÃÞdagogischen Konzepten; 4.3.3 Leiblich Gebildete in sportpÃÞdagogischen Konzepten; 5 KÃœrperbilder in SportlehrplÃÞnen; 5.1 Lehrplangenerationen; 5.2 Lehrplananalyse; 5.2.1 Methodik; 5.2.2 Ergebnisse zur Kategorie Disziplinierte KÃœrper; 5.2.2.1 Zergliederung; 5.2.2.2 Fertigkeiten; 5.2.2.3 Leistung; 5.2.2.4 Funktionalisierung; 5.2.2.5 Gehorsam; 5.2.3 Ergebnisse zur Kategorie Regulierte KÃœrper; 5.2.3.1 Gesundheit.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.3.2 Fitness5.2.3.3 Kondition; 5.2.4 Ergebnisse zur Kategorie Leiblich Gebildete; 5.2.4.1 Reflexion Ãơber KÃœrper; 5.2.4.2 KÃœrperlicher Ausdruck; 5.2.4.3 Leiberfahrung; 5.2.4.4 Sinnliche Wahrnehmung; 5.2.5 Exkurs: Quantitative AnnÃÞherungen; 5.3 Zwischenbilanz â#x80;#x93; zu KÃœrperbildern in SportlehrplÃÞnen; 5.3.1 KÃœrperbilder in den nordrhein-westfÃÞlischen LehrplÃÞnen; 5.3.2 KÃœrperbilder in den baden-wÃơrttembergischen LehrplÃÞnen; 5.3.3 KÃœrperbilder in den LehrplÃÞnen Sachsen-Anhalts; 6 Fazit; 6.1 Zusammenfassung; 6.2 Fokussierung; 6.3 Ausblick; Literatur; Abbildungsverzeichnis.
|
500 |
|
|
|a TabellenverzeichnisAbkÃơrzungsverzeichnis.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert ruckt der Korper in unseren westlichen Gesellschaften auf neue, besondere Weisen in den Fokus. Sichtbar wird dies z. B. im Fitnessboom, in gross angelegten offentlichen Gesundheitskampagnen, der Organspendediskussion, in immensen medialen Inszenierungen von Sportereignissen oder auch in Trends, wie Human-Enhancement. Das Verhaltnis zu unserem Korper scheint sich zu verandern. Wenngleich sich diese Veranderungen auf diversen Feldern in vielen Lebensbereichen auswirken, kommt dem Feld des Sports in diesem Kontext sicherlich eine besondere Bedeutung zu. Hier wird beispielsweise der Umgang mit Korperlichkeit bzw. Korperlichkeit an sich vielfach bewusst zur Auffuhrung gebracht. Insbesondere der Schulsport -- als Vermittlungsinstanz korperbezogener Kulturpraktiken in einem ansonsten stark rational gepragten Schulsystem -- nimmt dabei vermutlich eine entscheidende Rolle ein. Band sieben der Reihe Schulsportforschung geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, welche Auffassungen des Korpers aktuellen Schulsportkonzepten zugrunde liegen. Ausgehend von korpersoziologischen Theorien (Foucault, Bourdieu, Goffman u., a.) werden die gangigen sportpadagogischen Po -si -tio -nen der letzten Jahrzehnte bezuglich der in ihnen transportierten Korperbilder hinterfragt. In einem weiteren Schritt wird auf der programmatischen Ebene von Sportlehrplanen eine diachrone Analyse der Korperbilder in den Lehrplanen der letzten zwei Dekaden vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges und sich im zeitlichen Verlauf wandelndes Bild.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Body image.
|
650 |
|
2 |
|a Body Image
|
650 |
|
6 |
|a Image du corps.
|
650 |
|
7 |
|a Body image
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Körperbilder in Schulsportkonzepten (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGXpfPvYpVmjmq6tTVrFDq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Ruin, Sebastian.
|t Körperbilder in Schulsportkonzepten : Eine Körpersoziologische Untersuchung.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2015
|z 9783832540364
|
830 |
|
0 |
|a Schulsportforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247177
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5247177
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138912
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|