Cargando…

Didaktik des Religiösen Im Ethikunterricht : Religionsphilosophische Grundlegung und Fachdidaktische Perspektiven.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Reuter, Michael
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2014.
Colección:Religionspädagogik Im Kontext Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Danksagung; 1 Einleitung: Religion im Ethikunterricht; 1.1 Die Position der Kultusministerkonferenz; 1.2 Problemanzeigen; 1.3 Der Status des ReligiÃœsen?; 1.4 Eine religionswissenschaftliche BegrÃơndung; 1.5 Ethikdidaktische Modelle; 1.6 Der Fragehorizont der Arbeit; 1.7 Der Beitrag der Religionswissenschaft; 1.7.1 Das SelbstverstÃÞndnis der Religionswissenschaft; 1.7.2 Die Grenzen der Religionswissenschaft; 1.7.3 Ã#x9C;bergang zur Religionsphilosophie; 2 Das ReligiÃœse denken: Positionen der Religionsphilosophie; 2.1 Religion definieren?; 2.2 Definitionen von Religion.
  • 2.2.1 Substanzielle Begriffe von Religion2.2.2 Funktionale Begriffe von Religion; 2.2.3 Strukturaler Begriff von Religion; 2.3 Das Problem eines universalen Religionsbegriffs; 2.3.1 Religionsbegriff und Anthropologie: Der Begriff der ReligiositÃÞt; 2.3.2 Definition der Religion und Sinnfrage; 2.4 Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik; 2.4.1 Anthropologie als â#x80;#x9E;erste Philosophieâ#x80;#x9C;; 2.4.2 Anthropologie und Religion: GÃœtterglauben als anthropologisches BedÃơrfnis; 2.4.3 Mystik als anthropologische MÃœglichkeit; 2.4.4 Mystik und anthropologisches BedÃơrfnis; 2.4.5 Fazit.
  • 2.5 Hans Julius Schneider: Die Wirklichkeit der religiÃœsen Erfahrung2.5.1 Religion, religiÃœse Erfahrung und die Aufgabe der Philosophie; 2.5.2 Religion und Wissenschaft: Religionen als MÃÞrchen fÃơr Erwachsene?; 2.5.3 ReligiÃœse Erfahrung als â#x80;#x9A;Widerfahrnisâ#x80;#x98;; 2.5.4 â#x80;#x9E;Kein Etwas aber auch nicht ein Nichtsâ#x80;#x9C;: Erfahrung ohne Gegenstand; 2.5.5 Der Buddhismus als eine nicht-theistische Religion; 2.5.6 Die menschliche Situation: Transzendenz als Gestaltwandel; 2.5.7 Theistisches Sprechen: Gleichnis statt Theorie; 2.5.8 Pluralismus ohne Beliebigkeit; 2.5.9 Fazit.
  • 2.6 Thomas Rentsch: Gottesfrage und Lebenssinn2.6.1 Die Gottesfrage und die Philosophie; 2.6.2 Der Status der Rede von Gott: Der Primat der Praxis; 2.6.3 Transzendenz in der Immanenz; 2.6.4 Fazit; 2.7 Robert Spaemann: Das Absolute als Person; 2.7.1 Die christliche Religion und das Nachdenken Ãơber Gott; 2.7.2 Christentum und Philosophie: VerhÃÞltnisbestimmungen; 2.7.3 Funktionale ReligionsbegrÃơndung und â#x80;#x9E;religiÃœse Philosophieâ#x80;#x9C;; 2.7.4 Religion und Tatsachenwahrheit; 2.7.5 â#x80;#x9E;Das unsterbliche GerÃơchtâ#x80;#x9C;: Gott als das Ende des Denkens; 2.7.6 Fazit; 2.8 ReligiositÃÞt und Transzendenz.
  • 2.8.1 Eckhard Nordhofen: Der Mensch als Wesen der Transgression2.8.2 Saskia Wendel: ReligiositÃÞt, Selbstbewusstsein und Transzendenz; 2.9 Philosophie des ReligiÃœsen: Ertrag; 3 Religion unterrichten: Fachdidaktische Konzeptionen; 3.1 Untaugliche AnsÃÞtze; 3.1.1 Der Ethikunterricht als Anwalt einer â#x80;#x9A;religionsfreien Weltanschauungâ#x80;#x98;; 3.1.2 Der Beitrag der Religionen zum â#x80;#x9A;ethischen Weltkulturerbeâ#x80;#x98;; 3.1.3 Unterricht in Religion als â#x80;#x9A;dogmatischer Unterrichtâ#x80;#x98;; 3.1.4 Unterricht Ãơber Religion als antiquarischer Unterricht; 3.2 Fachdidaktische Konzepte fÃơr den Ethikunterricht.