|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021806188 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2014 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d COCUF
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022078957
|
020 |
|
|
|a 9783832595678
|
020 |
|
|
|a 3832595678
|
020 |
|
|
|z 3832537155
|
020 |
|
|
|z 9783832537159
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065979003
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021806188
|z (OCoLC)1022078957
|
050 |
|
4 |
|a QC30
|b .S765 2014
|
082 |
0 |
4 |
|a 530.071
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Stolzenberger, Christoph.
|
245 |
1 |
4 |
|a Der Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach Physik.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (226 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser. ;
|v v. 167
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung und Zielsetzung; 1.1 Die didaktische Dimension der Lernumgebung W-/P-Seminar; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theorie; 2.1 Die Lernumgebung W-/P-Seminar; 2.1.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung und der Wunsch nach StudierfÃÞhigkeit; 2.1.2 Die rechtliche Verankerung der Seminare; 2.1.3 Das P-Seminar; 2.1.4 Das W-Seminar; 2.1.5 Rolle und Aufgabe des externen Partners; 2.2 Einordnung in den Forschungsstand; 2.2.1 Die Wirkungsweise von Unterricht; 2.2.2 AusgewÃÞhlte Studien zur UnterrichtsqualitÃÞt; 2.2.3 Empirische Studien zum ThÃơringer Seminarfach.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.4 Studien zu den bayerischen W- und P-Seminaren2.3 Charakteristika der W- und P-Seminare als Physik-Lernumgebung; 2.3.1 Physik-Lernen aus moderat konstruktivistischer Sicht; 2.3.2 Die didaktische Analyse als Mittel der Unterrichtsplanung; 2.3.3 Die zentrale Rolle des Experiments in der Physik; 2.3.4 Projektunterricht als didaktische Groÿform; 2.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Zielsetzung der Seminare; 2.4.1 Kompetenzen und KompetenzfÃœrderung; 2.4.2 WissenschaftspropÃÞdeutik in der Oberstufe; 2.4.3 Grundlagen der Berufs- und Studienwahlforschung; 3 Empirische Untersuchung.
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Inhaltliche Darstellung der verwendeten Stichprobe3.1.1 P-Seminar: Energie zum Anfassen Lernmodule fÃơr ein Schullandheim; 3.1.2 P-Seminar: Energiebestandsaufnahme des eigenen SchulgebÃÞudes; 3.1.3 P-Seminar: Physik in der Grundschule; 3.1.4 W-Seminar: Die Physik der Halbleiter; 3.1.5 Begleitete Seminare mit geringer Kooperation; 3.2 Theoretisches Modell zur Beantwortung der zentralen Fragestellung; 3.2.1 Theoretische Verortung der zentralen Fragestellung; 3.2.2 Generierung der UnabhÃÞngigen Variablen; 3.2.3 Generierung der AbhÃÞngigen Variablen; 3.3 Motivation des Forschungsdesigns.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.1 Die Erhebung der UnabhÃÞngigen Variablen im Interview mit den SeminarlehrkrÃÞften3.3.2 Die Erhebung der AbhÃÞngigen Variablen im SchÃơlerInnen-Fragebogen; 3.3.3 Charakterisierung der Studie und ZusammenfÃơhrung der Variablen; 3.4 Instrumente; 3.4.1 Fragebogen; 3.4.2 Interview; 3.5 Evaluationsmethoden; 3.5.1 Bivariate Korrelation; 3.5.2 t-Test fÃơr abhÃÞngige Stichproben; 3.5.3 Faktorenanalyse; 3.5.4 Qualitative Inhaltsanalyse; 3.5.5 Cronbachs Alpha als Maÿ fÃơr die ReliabilitÃÞt; 3.5.6 Krippendorfs Alpha als Maÿ fÃơr Inter-Rater-ReliabilitÃÞt; 3.5.7 Levene-Test auf Varianzgleichheit.
|
505 |
8 |
|
|a 3.5.8 Regressionsanalyse4 Auswertung der Erhebung; 4.1 Datenreduktion der abhÃÞngigen Variablen durch Faktorenanalyse; 4.2 Kategorisierung der Seminare anhand der unabhÃÞngigen Variablen; 4.3 Voraussetzungen der Variablen fÃơr die Regressionsanalyse; 4.4 Regressionsanalyse der abhÃÞngigen Variablen; 4.5 Allgemeine Rahmenbedingungen der Seminare aus SchÃơlerInnen-Feedback; 4.6 MÃœglichkeiten der Kooperation mit der UniversitÃÞt; 4.7 Qualitative Auswertung der Interviews; 4.7.1 Interview mit allen LehrkrÃÞften; 4.7.2 Interview mit P-Seminar-LehrkrÃÞften; 5 ZusammenfÃơhrende Betrachtung.
|
500 |
|
|
|a 5.1 Der Einfluss didaktischer Merkmale der W- und P-Seminare.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Die Wirksamkeit verschiedenster physikalischer Lernumgebungen wird in der physikdidaktischen Lehr-Lern-Forschung bzw. allgemein der empirischen Unterrichtsforschung seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Ziel ist es, dabei jeweils Merkmale guten Unterrichts zu identifizieren. Die im Zuge der Reform der bayerischen Oberstufe neu eingeführten wissenschaftspropädeutischen Seminare (W-Seminare) und die Projektseminare zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminare) bieten durch ihre Organisationsform den Lehrkräften einen großen Handlungsspielraum zu deren Ausgestaltung.In den begleiteten Seminaren ergab sich hieraus die Möglichkeit, anspruchsvollen Projektunterricht zu realisieren, welcher -- nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität -- den Schülerinnen und Schülern vielfältige, den üblichen Schulhorizont übersteigende, Perspektiven aufzuzeigen imstande war.Kernfrage der vorliegenden Arbeit war es, mithilfe von linearen Regressionsanalysen zu untersuchen, welchen Einfluss verschiedene didaktische Merkmale der W- und P-Seminare auf die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Erreichens der für sie vom Kultusministerium festgelegten Unterrichtsziele haben.Dabei zeigt sich, dass beispielsweise die Berücksichtigung der Schülerinteressen am Seminar-Fach bzw. der Bezug der Lehrkraft zum Seminar-Thema einen signifikanten Einfluss ausüben und daher -- wenn möglich -- schon vor Beginn der Seminare berücksichtigt werden sollten.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Physics
|x Study and teaching.
|
650 |
|
6 |
|a Physique
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
7 |
|a Physics
|x Study and teaching
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGWWQxRWtPtcVRk8ccqbBP
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Stolzenberger, Christoph.
|t Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach Physik.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2014
|z 9783832537159
|
830 |
|
0 |
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5231151
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5231151
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138996
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|