Cargando…

Arbeitnehmerdatenschutz : Das Datenschutzrecht Im Spannungsverhältnis Von Mitarbeiterkontrolle und Arbeitnehmerinteressen.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Selig, Ralf
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; AbkÃơrzungen; 1 Einleitung; 1.1 Ã#x9C;berblick; 1.2 Eine Chronik der â#x80;#x9E;Datenschutzskandaleâ#x80;#x9C;; 2 Entwicklung des deutschen und europÃÞischen Datenschutzes; 2.1 Entwicklung des deutschen Datenschutzes; 2.1.1 BDSG von 1977; 2.1.2 Das VolkszÃÞhlungsurteil von 1983; 2.1.3 BDSG von 1991; 2.1.4 BDSG von 2001; 2.1.5 BDSG von 2009; 2.1.6 Gesetzesentwurf zur Regelung des BeschÃÞftigtendatenschutzes vom 25.08.2010; 2.2 Entwicklung des europÃÞischen Datenschutzes; 2.2.1 EU-Datenschutzrichtlinie von 1995; 2.2.2 Weitere sekundÃÞrrechtliche Regelungen; 2.2.3 Vertrag von Lissabon.
  • 2.2.4 Aktuelle DatenschutzaktivitÃÞten der EuropÃÞischen Union3 Rechtsgrundlagen des deutschen Datenschutzes; 3.1 Verfassungsrecht; 3.1.1 Recht auf informationelle Selbstbestimmung; 3.1.2 Vertraulichkeit und IntegritÃÞt informationstechnischer Systeme; 3.1.3 Telekommunikationsgeheimnis; 3.1.4 Unverletzlichkeit der Wohnung; 3.2 Einfachgesetzliche Regelungen; 3.2.1 BDSG; 3.2.2 Telekommunikationsgesetz; 3.2.3 Telemediengesetz; 4 Zentrale Begriffe des deutschen Datenschutzrechts; 4.1 Arten von Daten; 4.1.1 Personenbezogene Daten; 4.1.2 Anonymisierte und pseudonymisierte Daten.
  • 4.1.3 Besondere Arten von personenbezogenen Daten4.2 Formen des Umgangs mit personenbezogenen Daten; 4.2.1 Erheben; 4.2.2 Verarbeiten; 4.2.3 Nutzen; 4.3 Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Datei; 4.3.1 Automatisierte Verarbeitung; 4.3.2 Nicht automatisierte Datei; 5 GrundsÃÞtze des deutschen Datenschutzrechts; 5.1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt; 5.1.1 Einwilligung; 5.1.2 Erlaubnis durch andere Rechtsvorschriften; 5.1.3 Erlaubnis durch das BDSG; 5.2 Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz; 5.3 Grundsatz der Transparenz.
  • 5.4 GrundsÃÞtze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit6 Die Regelung des BeschÃÞftigtendatenschutzes in  32 BDSG; 6.1 GrundsÃÞtzliches; 6.2 Anwendungsbereich; 6.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich; 6.2.2 PersÃœnlicher Anwendungsbereich; 6.3 Die ErlaubnistatbestÃÞnde des  32 Abs. 1 BDSG; 6.3.1 Der Grundtatbestand des  32 Abs. 1 S. 1 BDSG; 6.3.2 Die Aufdeckung von Straftaten nach  32 Abs. 1 S. 2 BDSG; 6.4 VerhÃÞltnis zu anderen Vorschriften; 6.5 Rechtliche Bewertung der Regelung; 7 Einzelfragen in der Unternehmenspraxis.
  • 7.1 Datenumgang bei der BegrÃơndung des BeschÃÞftigungsverhÃÞltnisses7.1.1 Fragerecht des Arbeitgebers; 7.1.2 Ã#x84;rztliche und psychologische Begutachtung; 7.1.3 Internetrecherche; 7.2 Datenumgang bei der DurchfÃơhrung des BeschÃÞftigungsverhÃÞltnisses; 7.2.1 PrivatsphÃÞre; 7.2.2 Stammdaten; 7.2.3 Gesundheitszustand; 7.2.4 Andere sensible Daten; 7.2.5 Arbeitszeit; 7.2.6 Arbeitsentgelt; 7.2.7 Arbeitnehmerkontrolle; 7.3 Datenumgang bei der Beendigung des BeschÃÞftigungsverhÃÞltnisses; 8 Regierungsentwurf zur Neuregelung des BeschÃÞftigtendatenschutzes.
  • 8.1 Â 32 â#x80;#x93; Datenerhebung vor BegrÃơndung eines BeschÃÞftigungsverhÃÞltnisses.