|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021805150 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2013 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d VT2
|d OCLCQ
|d TUHNV
|d OCLCO
|d OCLCF
|d UEJ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022084115
|
020 |
|
|
|a 9783832596194
|
020 |
|
|
|a 3832596194
|
020 |
|
|
|z 3832534393
|
020 |
|
|
|z 9783832534394
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065978992
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021805150
|z (OCoLC)1022084115
|
050 |
|
4 |
|a QH310
|b .F567 2012
|
082 |
0 |
4 |
|a 570
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Florian, Christine.
|
245 |
1 |
0 |
|a Abituraufgaben Im Fach Biologie :
|b Schwierigkeitsbestimmende Merkmale Schriftlicher Prüfungsaufgaben.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (222 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser. ;
|v v. 4
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; I Zusammenfassung; II Theoretischer Rahmen; 1 EinfÃơhrung; 2 Rahmenbedingungen schriftlicher AbiturprÃơfungen Biologie; 2.1 PrÃơfungsorganisation; 2.2 Anforderungen der Aufgabenentwicklung; 3 AusgewÃÞhlte Merkmale schriftlicher PrÃơfungsaufgaben; 3.1 Aufgabenformat; 3.2 Aufgabeninhalte und Vorwissen; 3.3 Kognitive Prozesse; 4 Zusammenfassung; III Ziele und Forschungsfragen; IV Methoden; 5 Stichprobe und Datengrundlage; 5.1 SchÃơlerstichprobe; 5.2 Aufgabenstichprobe; 5.3 Verteilung der Aufgabenkennwerte; 6 Instrumente; 6.1 Analyseebene; 6.2 Aufgabenstruktur; 6.3 Material.
|
505 |
8 |
|
|a 6.4 Themenbereiche6.5 Anforderungsbereiche (AFB); 6.6 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 7 Anlage der Analyse; 7.1 Aufgabenreanalyse; 7.2 Expertenrating; 7.3 Testmodelle; V Ergebnisse; 8 Aufgabenstruktur; 8.1 Operatoraufgaben pro Teilaufgabe; 8.2 Teilanforderungen pro Operatoraufgabe; 8.3 Maximalpunktzahl; 8.4 Beziehungen der Aufgabenstrukturmerkmale; 8.5 Zusammenfassung; 9 Material; 9.1 Verteilung der Darstellungsformen; 9.2 Schwierigkeit der Darstellungsformen; 9.3 Zusammenfassung; 10 Themenbereiche; 10.1 Verteilung der Themenkombinationen; 10.2 Schwierigkeit der Themenbereiche.
|
505 |
8 |
|
|a 10.3 Schwierigkeit der Themenkombinationen10.4 Zusammenfassung; 11 Anforderungsbereiche; 11.1 Verteilung der Anforderungsbereiche; 11.2 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche; 11.3 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche nach Abiturjahren; 11.4 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche nach Themenbereichen; 11.5 Zusammenfassung; 12 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 12.1 ExpertenÃơbereinstimmung; 12.2 Verteilung der Anforderungen; 12.3 Schwierigkeit der Anforderungen; 12.4 ZusammenhÃÞnge zwischen fachspezifischen kognitiven Anforderungen; 12.5 Zusammenfassung.
|
505 |
8 |
|
|a 13 Komponenten der Aufgabenreanalyse13.1 Drei-Komponenten-Modell; 13.2 Zusammenhangsanalysen; VI Diskussion; 14 Methodische Diskussion; 14.1 Stichproben; 14.2 Instrumente; 14.3 Methoden; 15 Inhaltliche Diskussion; 15.1 Aufgabenstruktur; 15.2 Material; 15.3 Themenbereiche; 15.4 Anforderungsbereiche; 15.5 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 16 Relevanz und Ausblick; Literaturverzeichnis; AbkÃơrzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhang.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Abituraufgaben haben einen besonderen Stellenwert für die Qualitätsentwicklung im Bildungssystem. Forschungsergebnisse zeigen, dass Merkmale wie das Aufgabenformat, der Inhaltsbezug und die mit der Aufgabenlösung verbundenen kognitiven Anforderungen die Qualität der Leistungsmessung in schriftlichen Prüfungen beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wurden schriftliche Abituraufgaben aus dem Fach Biologie in Bezug auf schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale analysiert und mit den Prüfungsleistungen von Abiturientinnen und Abiturienten in Beziehung gesetzt.Es zeigt sich, dass die Schwierigkeit der Abituraufgaben hauptsächlich anhand kognitiver Anforderungen erklärt werden kann. Diese werden als Anforderungsbereiche (AFB) bei der Aufgabenentwicklung variiert und hängen systematisch mit fachspezifischen Anforderungen an die Informationsverarbeitung, an die Nutzung von Fachwissen und an die Lösungswege zusammen. Die Vorgabe der Bearbeitung von zwei Themenbereichen trägt dazu bei, mögliche Schwierigkeitsunterschiede der Themenbereiche anzugleichen. Durch die Kontrolle von Aufgabenstrukturmerkmalen, wie z. B. der Anzahl der Operatoren, können die Abituraufgaben optimiert werden.Die vorliegenden empirischen Forschungsergebnisse bieten einen Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung schriftlicher Abiturprüfungen im Fach Biologie. Sie können darüber hinaus für die Entwicklung von Standards und für die Abiturvorbereitung genutzt werden.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Biology
|v Handbooks, manuals, etc.
|
650 |
|
6 |
|a Biologie
|v Guides, manuels, etc.
|
650 |
|
7 |
|a Biology
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Handbooks and manuals
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Abituraufgaben im Fach Biologie (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCYX6yGy6y8hXm74M8YJKq3
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Florian, Christine.
|t Abituraufgaben Im Fach Biologie : Schwierigkeitsbestimmende Merkmale Schriftlicher Prüfungsaufgaben.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2013
|z 9783832534394
|
830 |
|
0 |
|a BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223959
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5223959
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15139042
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|