Cargando…

Entwicklung und Experimentelle Untersuchung Einer Hochdruckpumpe Für Ottokraftstoff Basierend Auf Ingenieurkeramischen Gleitsystemen.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Häntsche, Jan Patrick
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010.
Colección:Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Kolbenmaschinen Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung und Aufgabenstellung; 2 Benzin-Direkteinspritzung; 2.1 Grundlagen der Gemischbildung; 2.1.1 Strahlzerfall und Tropfenbildung; 2.1.2 Bewertung des Einflusses des Einspritzdrucks; 2.2 Betriebsstrategien und Brennverfahren; 2.2.1 Benzin-Direkteinspritzung mit homogenem Gemisch; 2.2.2 Benzin-Direkteinspritzung mit Ladungsschichtung; 2.2.3 Brennverfahren mit Ladungsschichtung; 2.3 Anhebung des Einspritzdrucks Ãơber 200 bar; 2.4 Einspritzsystem; 2.4.1 Hochdruck-Benzin-Direkteinspritzung; 2.4.2 Hochdruck-Kraftstoffpumpe; 3 Tribologie; 3.1 Tribosystem.
  • 3.2 Technische OberflÃÞchen und KontaktvorgÃÞnge3.2.1 Mikrogeometrie und Rauheit; 3.2.2 KontaktvorgÃÞnge; 3.3 Kinematik und GrenzflÃÞchendynamik; 3.4 Reibung; 3.4.1 Reibungsformen; 3.4.2 Reibungsmechanismen; 3.4.3 ReibungsmessgrÃœÃ#x9F;en; 3.5 VerschleiÃ#x9F;; 3.5.1 VerschleiÃ#x9F;messgrÃœÃ#x9F;en; 3.5.2 VerschleiÃ#x9F;mechanismen; 3.5.3 VerschleiÃ#x9F;arten; 3.6 Schmierung; 3.6.1 Hydrodynamische Schmierungstheorie; 3.6.2 Elastohydrodynamische Schmierungstheorie; 3.6.3 ViskositÃÞt und ihre Bedeutung fÃơr die Schmierung; 4 Technische Keramik; 4.1 Aufbau und Eigenschaften technischer Keramik.
  • 4.2 Technische Keramik als Konstruktionswerkstoff4.2.1 Keramikgerechtes Konstruieren; 4.2.2 Verbindungstechnik fÃơr Keramik-Metall-Verbunde; 4.2.3 Anwendungen technischer Keramik; 5 VersuchstrÃÞger; 5.1 Konstruktiver Aufbau der Hochdruckpumpe; 5.2 Kinematik und Gleitsysteme der Hochdruckpumpe; 5.3 Analyse der Tribosysteme und ihrer Beanspruchung; 5.3.1 Tribosystem Nocken-Gleitschuh-Kontakt (NGK); 5.3.2 Tribosystem Kolben-Zylinder-Kontakt (KZK); 5.3.3 FÃœrdermedium und Zwischenstoff; 5.3.4 Vergleichende Betrachtung der Tribosysteme; 5.4 Hydraulischer PrÃơfstand; 6 Werkstoffe der Untersuchung.
  • 6.1 Technische Keramik6.2 KohlenstofffaserverstÃÞrkter Kohlenstoff (CFC); 6.3 Metallischer Referenzwerkstoff der Untersuchung; 7 Bauteile und Versuchsprogramm; 7.1 Gleitplatten im Nocken-Gleitschuh-Kontakt; 7.1.1 Geometrie der Gleitplatten; 7.1.2 Bearbeitung und OberflÃÞchen der Gleitplatten; 7.2 Kolben und Zylinder; 7.2.1 Geometrie der Kolben und Zylinder; 7.2.2 Spiel und OberflÃÞche; 7.2.3 Konstruktive Umsetzung der Kolbenbaugruppe; 7.3 Variierte Parameter; 7.3.1 Werkstoffpaarung und Geometrie; 7.3.2 Betriebspunkte und Lastkollektiv.
  • 7.3.3 Referenzversuche mit handelsÃơblichem Ottokraftstoff7.4 VersuchsdurchfÃơhrung; 7.4.1 Vorbereitung; 7.4.2 Messung und Auswertung; 7.4.3 Nachuntersuchungen; 7.5 Ableiten von Konstruktionsrichtlinien; 8 Messtechnik und Auswertung; 8.1 MessgrÃœÃ#x9F;en und Messaufnehmer; 8.2 Auswertung der kurbelwinkelaufgelÃœsten Kraftsignale; 8.2.1 Aufbereitung der Kraftsignale; 8.2.2 Bestimmung der reibungsrelevanten KrÃÞfte; 8.3 KurbelwinkelaufgelÃœste Reibungszahlen; 8.4 Integrale GrÃœÃ#x9F;en; 8.4.1 Reibarbeit in den Gleitsystemen; 8.4.2 Volumenarbeit; 8.4.3 Leistung und Wirkungsgrad.