Bewertungskompetenz Im Rahmen Naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse : Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und Analytisches Problemlösen Für das Fach Chemie.
Annotation
Cote: | Libro Electrónico |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Électronique eBook |
Langue: | Alemán |
Publié: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2013.
|
Collection: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | Texto completo |
Table des matières:
- Intro; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; AbkÃơrzungsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Begriffsbestimmung von Bewertungskompetenz als BefÃÞhigung zur Urteilsbildung; 2.1.1 Socio-scientific issues als Bewertungsthemen; 2.1.2 Abgrenzung der socio-scientific issues vom Science-Technology-Society-Konzept; 2.1.3 Der Umgang mit Bewertungsthemen als Bestandteil von Scientific Literacy; 2.2 Merkmale von Bewertungsprozessen; 2.3 Nationale Untersuchungen zum Konstrukt Bewertungskompetenz.
- 2.4 Internationale Untersuchungen zum Konstrukt Bewertungskompetenz2.5 ProblemlÜsen als fÃÞcherÃơbergreifende Kompetenz; 2.5.1 Merkmale von Problemen; 2.5.2 Differenzierung analytischer und komplexer ProblemlÜsefÃÞhigkeit; 2.5.3 ProblemlÜsen als domÃÞnenspezifische Kompetenz; 2.5.4 Einbindung von Bewertungen in einen naturwissenschaftlichen ProblemlÜseprozess; 2.5.5 Modell eines integrierten ProblemlÜse-Bewertungsprozesses; 2.5.6 Die Formen des reasoning zur BewÃÞltigung von ProblemlÜse- und Bewertungsprozessen; 2.5.7 Positionsbestimmung zu socio-scientific issues durch Argumentationen.
- 2.5.8 Argumentationsstrukturen zur Positionsbestimmung nach Toulmin2.6 Kriterien im Bewertungsprozess; 2.6.1 Analyse von Bewertungsprozessen auf Basis von Entscheidungsstrategien; 2.6.2 Analyse von Bewertungsprozessen auf Basis der Struktur der zu Grunde liegenden Argumentation; 2.6.3 Kategorie: naturwissenschaftliche Kriterien; 2.6.4 Kategorie: subjektiv-emotionale Kriterien; 2.6.5 Kategorie: Kriterien der nachhaltigen Entwicklung; 2.7 Die Rolle von fachspezifischem Wissen in Bewertungsprozessen; 2.7.1 BewertungsvorgÃÞnge ohne Verwendung von fachspezifischem Wissen.
- 2.7.2 BewertungsvorgÃÞnge unter Verwendung von fachspezifischem Wissen2.7.3 Diskussion der unterschiedlichen Studienergebnisse; 3 Modellierung der Anforderungsbereiche von Bewertungskompetenz; 3.1 AusgewÃÞhlte Modelle zur Analyse von Bewertungskompetenz Ãơber Argumentationsstrukturen; 3.2 Arbeitsmodell zur Analyse der Bewertungskompetenz; 3.3 Entwicklung eines Operators zur Messung von Bewertungskompetenz; 4 Validierung der Anforderungsbereiche der ProblemlÜsekompetenz; 4.1 Methodisches Vorgehen.
- 4.2 Bestimmung der BeurteilerÃơbereinstimmung und -reliabilitÃÞt anhand eines modifizierten Îð-Koeffizienten4.3 Bestimmung der BeurteilerÃơbereinstimmung und -reliabilitÃÞt anhand des Einigkeitskoeffizienten η; 4.4 Bestimmung der relativen HÃÞufigkeit h; 4.5 Ergebnisse und Diskussion der Validierung; 4.6 Zusammenfassung; 5 Testentwicklung; 5.1 Inhaltsbereiche zur Erfassung von ProblemlÜse- und Bewertungskompetenz; 5.1.1 Merkmale von ProblemlÜseaufgaben in der PISA 2003-Studie; 5.1.2 Merkmale von Bewertungsthemen; 5.2 ValiditÃÞt der Testaufgaben; 5.2.1 Curriculare ValiditÃÞt.