Methoden Zur Teilautomatischen Konstruktion Von Ist-Prozessmodellen Mittels Process Mining Sowie Zur Integration Manuell Konstruierter und Automatisch Generierter Ist-Prozessmodelle.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Wissenschaftliche Grundlagen; 1.3.1 Forschungsmethode; 1.3.2 Einordnung; 1.3.3 Forschungskonzeption; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen; 2.1 Integration; 2.2 Modellierung von Prozessen im Ist-Zustand; 2.2.1 Prozess; 2.2.2 Modell; 2.2.3 Prozessmodell und Ist-Prozessmodell; 2.2.4 Manuelle Konstruktion; 2.2.5 Automatische Generierung mittels Process Mining; 2.3 Einsatzzwecke von Ist-Prozessmodellen; 3. Vergleich der manuellen Konstruktion und der automatischen Generierung.
- 3.1 Kriterien zur Bewertung der Ist-ProzessmodellierungsansÃÞtze3.1.1 QualitÃÞtsmerkmale fÃơr Prozessmodelle nach Daneva et al.; 3.1.2 Neue GrundsÃÞtze ordnungsmÃÞÃ#x9F;iger Modellierung nach SchÃơtte; 3.1.3 Model Quality Framework nach Krogstie/JÃırgensen; 3.1.4 Modellierungskonventionen nach Rosemann et al.; 3.1.5 Evaluation Framework nach Rozinat et al.; 3.1.6 Sieben ProzessmodellierungsgrundsÃÞtze nach Mendling et al.; 3.1.7 Konsolidierung der bestehenden Arbeiten; 3.2 Vor- und Nachteile der Ist-ProzessmodellierungsansÃÞtze.
- 3.3 PrÃơfung der Vorteilhaftigkeit der Integration der ModellierungsansÃÞtze3.4 Zusammenfassung; 4. Szenarien zur Methodenkonstruktion; 4.1 Analyse der Herausforderungen; 4.1.1 Morphologische Analyse; 4.1.2 Strukturierung des Methodenkontextes; 4.1.3 Herausforderungen der Integration (Methodenwelt); 4.2 Abgrenzung von Szenarien; 4.2.1 H1: Integrationsvorgehen; 4.2.2 H2: Integrationsart; 4.2.3 H3: Integrationsrichtung; 4.2.4 H4: Zeitliche Perspektive der Integration; 4.2.5 H5: Integrationsreichweite; 4.2.6 H6: Automatisierungsgrad der Integration.
- 4.2.7 H7: Transformation der Modellierungssprache4.2.8 Praxisrelevante Szenarien; 4.3 Zusammenfassung; 5. Untersuchung bestehender AnsÃÞtze; 5.1 Integrationsvorgehen und Integrationsart; 5.2 Integrationsrichtung; 5.3 Automatisierungsgrad der Integration; 5.4 Transformation der Modellierungssprache; 5.5 Modellattribute; 5.6 Modellelementattribute; 5.7 Namenskonflikte und -konventionen; 5.8 Strukturkonflikte und Konventionen zur Verwendung von Sprachkonstrukten; 5.9 Semantische Konflikte; 5.10 Layoutgestaltung; 5.11 Detaillierungsgrad; 5.12 Variantenmodellierung.
- 5.13 Generierungs- und transformationsbedingte Modellelemente5.14 Prinzip der Prozessabgrenzung; 5.15 Austauschformat von Eventlogs; 5.16 Austauschformat von Prozessmodellen; 5.17 Zusammenfassung; 6. Anforderungen an die Methoden; 6.1 Allgemeine Anforderungen an Methoden; 6.2 Szenariobasierte Anforderungen an Methode 1: Teilautomatische Konstruktion eines Ist-Prozessmodells mittels Process Mining; 6.3 Szenariobasierte Anforderungen an Methode 2: Rekonstruktive Integration Heuristischer Netze eines Prozesses mit EPKs im Ist-Zustand; 6.4 Zusammenfassung; 7. Entwicklung der Methoden.