Quantenoptische Experimente Als Grundlage Eines Curriculums Zur Quantenphysik des Photons.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2010.
|
Colección: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 EinfÃơhrung; 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 1.2 Bestehende Ausbildungskonzepte zur Quantenphysik; 1.3 Auswahl des Quantenobjektes; 1.4 Experimente zur Quantennatur von Licht; 1.5 KohÃÞrentes Licht: Quantenzustand vs. klassische e-m Welle; 2 ReprÃÞsentation der Experimente; 2.1 Animationen und Programme zur Quantenphysik; 2.2 Lehrfilme zur Quantenphysik; 2.3 Remotely-Controlled-Labs; 2.4 Interaktive Bildschirmexperimente; 2.5 Vergleich und Realisierung; 2.5.1 Anpassung der IBE auf quantenoptische Experimente; 2.5.2 Herstellung von quantenoptischen IBE.
- 3 Experimente mit einzelnen Photonen3.1 Experimentelle Grundlagen; 3.1.1 Detektoren; 3.1.2 Lasersysteme; 3.1.3 Datenauswertung; 3.1.4 Erzeugung von Photonenpaaren; 3.1.5 Phasenanpassung im Kristall; 3.1.6 Justierung der Experimente; 3.1.7 Optimierung zum Zweck der Ausbildung; 3.1.8 Messung der Koinzidenzen; 3.2 Existenz des Photons; 3.2.1 Korrelationsfunktion; 3.2.2 Experiment; 3.2.3 Anwendung des Experimentes in der Ausbildung; 3.3 Photonenstatistik mit einem Strahlteiler; 3.3.1 Photonenzahldarstellung; 3.3.2 Experiment; 3.4 Photonenstatistik mit einem TMD; 3.4.1 Theorie; 3.4.2 Experiment.
- 3.4.3 Vergleich der Statistiken3.5 Interferenz im Interferometer; 3.5.1 Theorie; 3.5.2 Experiment; 3.5.3 Interferenz und Quantennatur; 3.5.4 Interferenz und Weginformation; 3.5.5 Analogieexperiment fÃơr die Schule; 3.6 Interferenz am Doppelspalt; 3.6.1 Theorie; 3.6.2 Experiment; 3.6.3 Doppelspalt vs. Interferometer; 3.7 Zweiphotoneninterferenz am Strahlteiler; 3.7.1 Interferenz zweiter und vierter Ordnung; 3.7.2 Theorie zur Hong-Ou-Mandel Interferenz; 3.7.3 Experiment zur Hong-Ou-Mandel Interferenz; 3.8 Quantenkryptographie; 3.8.1 Forschung; 3.8.2 Grundlagen; 3.8.3 Demonstrationsexperiment.
- 3.8.4 Analogieexperiment fÃơr die Schule3.9 VerschrÃÞnkung; 3.9.1 Forschung; 3.9.2 Quelle fÃơr verschrÃÞnkte Photonen; 3.9.3 Bell-ZustÃÞnde; 3.9.4 WinkelabhÃÞngigkeit; 3.9.5 NichtlokalitÃÞt nach CHSH; 3.9.6 NichtlokalitÃÞt nach Wigner; 3.9.7 NichtlokalitÃÞt nach Hardy; 3.9.8 NichtlokalitÃÞt fÃơr die Schule; 3.10 Quantenzufall; 3.10.1 EinfÃơhrung; 3.10.2 Prinzip des Quantenzufalls; 3.10.3 Photonische Quantenzufallsgeneratoren; 3.10.4 Demonstrationsexperiment; 3.10.5 Zufall an einem Strahlteiler; 3.10.6 Experiment mit separablen Photonenpaaren.
- 3.10.7 Experiment mit verschrÃÞnkten Photonenpaaren3.10.8 Analyse der Quantenzufallszahlen; 3.10.9 Quantenzufall fÃơr die Ausbildung; 3.11 Sonstige Experimente; 3.11.1 Gesetz von Malus; 3.11.2 AbgeschwÃÞchtes Licht; 4 Integration der Experimente in die Ausbildung; 4.1 Ausbildungslabore; 4.1.1 VorÃơberlegungen; 4.1.2 Station 1: Musikalischer Lichtleiter; 4.1.3 Station 2: Prinzip der Quantenkryptographie; 4.1.4 Station 3a: Interferenz und Prinzip Quantenradierer; 4.1.5 Station 3b: Gesetz von Malus; 4.1.6 DurchfÃơhrung eines Labortages; 4.2 Curriculum fÃơr die Schulausbildung.